Werbung

Bedeutung von debauchee

Zügelloser; Ausschweifender; Genussmensch

Herkunft und Geschichte von debauchee

debauchee(n.)

„Gewohnheitsmäßig zügelloser oder verschwenderischer Mensch, jemand, der sich der ausschweifenden Hingabe an sinnliche Vergnügungen ergeben hat“, 1660er Jahre, aus dem Französischen débauché „verderbte (Person)“, Substantivbildung aus dem Partizip Perfekt von debaucher (siehe debauch).

Debauchee, n. One who has so earnestly pursued pleasure that he has had the misfortune to overtake it. [Ambrose Bierce, "Devil's Dictionary," 1911]
Debauchee, n. Jemand, der das Vergnügen so ernsthaft verfolgt hat, dass er das Unglück hatte, es einzuholen. [Ambrose Bierce, „Devil's Dictionary“, 1911]

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bedeutete das Wort „jemanden verführen, ablenken, vom rechten Weg abbringen“ (von Loyalität, Familie usw.). Es stammt aus dem Französischen débaucher, was so viel wie „jemanden von Arbeit oder Pflicht ablenken“ bedeutet. Im Altfranzösischen hieß es desbaucher, was „jemanden verführen“ bedeutet, und die Herkunft des Begriffs ist unklar.

Man nimmt an, dass es wörtlich „das Holz so zuschneiden, dass ein Balken entsteht“ bedeutet (von bauch „Balken“, abgeleitet vom Fränkischen balk oder einer anderen germanischen Quelle, die dem englischen balk (Substantiv) ähnelt). Vielleicht spielt die Vorstellung, etwas „abzuschrägen“, eine Rolle, aber es wird auch gesagt, dass die Wurzel von einem Wort stammt, das „Werkstatt“ bedeutet. Das könnte in Richtung der Idee gehen, „jemanden von der Arbeit abzulenken“. In jedem Fall ist die Entwicklung der Bedeutung unklar.

Die spezifischere Bedeutung „jemanden von Tugend oder Moral verführen, die Moral oder Prinzipien verderben“ entstand um 1600, insbesondere die Vorstellung, „jemanden durch Unzucht zu verderben, sexuell zu verführen“, meist in Bezug auf Frauen. Die intransitive Bedeutung „sich in übermäßigen sinnlichen Genüssen verlieren“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Als Substantiv bezeichnete es „eine Phase übermäßigen sinnlichen Vergnügens“, etwa um 1600.

    Werbung

    Trends von " debauchee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "debauchee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of debauchee

    Werbung
    Trends
    Werbung