Werbung

Bedeutung von debilitate

schwächen; beeinträchtigen; entkräften

Herkunft und Geschichte von debilitate

debilitate(v.)

„schwächen, die Stärke mindern, entkräften, inaktiv oder lustlos machen“ – so die Bedeutung des Begriffs in den 1530er Jahren. Er stammt vom lateinischen debilitatus, dem Partizip Perfekt von debilitare, was „schwächen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von debilis ab, was „schwach, hilflos“ bedeutet. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus de, was „von, weg“ bedeutet (siehe de-), und -bilis, das sich auf „Stärke“ bezieht. Letztlich geht es auf die indogermanische Wurzel *bel- zurück, die „stark“ bedeutet (siehe Bolshevik). Verwandte Begriffe sind Debilitated und debilitating.

Verknüpfte Einträge

„Russischer radikaler Sozialist der revolutionären Periode“, 1917, aus dem Russischen bol'shevik (Plural bol'sheviki), abgeleitet von bol'shiy „größer“, dem Komparativ des Adjektivs bol'shoy „groß, bedeutend“ (wie im Bolshoi Ballet), aus dem Altkirchenslawischen boljiji „größer“, von der indogermanischen Wurzel *bel- „stark“ (auch Quelle des Sanskrit balam „Stärke, Kraft“, Griechischen beltion „besser“, Phrygischen balaios „groß, schnell“, Altirischen odbal „stark“, Walisischen balch „stolz“; Mittelniederländisch, Niederdeutsch, Friesisch pal „stark, fest“).

Die Fraktion der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei nach einem Split im Jahr 1903, die entweder „größer“ oder „extremer“ (oder beides) war als die Mensheviks (vom Russischen men'shij „weniger“); nachdem sie 1917 die Macht übernommen hatten, wurde der Begriff im Englischen allgemein für russische Kommunisten verwendet und später auch für alle, die gegen eine bestehende Ordnung oder ein soziales System waren. Bolshevism ist seit 1917 belegt.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " debilitate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "debilitate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of debilitate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "debilitate"
    Werbung