Werbung

Bedeutung von debate

Debatte; Auseinandersetzung; Diskussion

Herkunft und Geschichte von debate

debate(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, "streiten, disputieren," auch "kämpfen, kriegen, Krieg führen" (Bedeutungen inzwischen archaisch), auch "die Vor- und Nachteile von ... diskutieren, erörtern," aus dem Altfranzösischen debatre (13. Jh., Modernes Französisch débattre), ursprünglich "kämpfen," von de- "hinunter, vollständig" (siehe de-) + batre "schlagen," aus dem Lateinischen battuere "schlagen" (siehe batter (v.)).

And he began for to debate; He smote þe porter. ["Robert of Sicily," c. 1500]
Und er begann zu debattieren; er schlug den Torwächter. ["Robert of Sicilien," ca. 1500]

Die transitive Bedeutung von "in einem Argument darüber streiten" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts; die von "öffentlich dafür oder dagegen argumentieren" stammt aus den 1520er Jahren. Verwandt: Debated; debating.

debate(n.)

frühes 14. Jh., "ein Streit, eine Auseinandersetzung, eine Meinungsverschiedenheit" (jetzt archaisch), aus dem Altfranzösischen debat, von debatre (siehe debate (v.)). Die Bedeutung "Auseinandersetzung durch Argumente" stammt aus dem späten 14. Jh., die von "ein formeller Streit, ein Debattenwettbewerb, Austausch von Argumenten in einer eher formellen Weise" stammt möglicherweise aus dem frühen 15. Jh.

Verknüpfte Einträge

„wiederholt zuschlagen, heftig und schnell schlagen“, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen batre „schlagen, schlagen“ (11. Jh., modernes Französisch battre „schlagen, schlagen“), abgeleitet vom Lateinischen battuere, batuere „schlagen, schlagen“, ein seltenes Wort im literarischen Latein, aber offensichtlich ein altes und in der Vulgärsprache verbreitetes. Es wird vermutet, dass es wahrscheinlich aus dem Gallischen entlehnt wurde (vergleiche Walisisch bathu „schlagen“, Irisch und Gälisch bat, bata „Stock, Knüppel“) und vielleicht von der indoeuropäischen Wurzel *bhau- „schlagen“ stammt. (Diese ist auch die Quelle für Walisisch bathu „schlagen“; Altenglisch beadu „Schlacht“, beatan „schlagen“, bytl „Hammer, Prügel“).

Das Wort begann 1962, häufig im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt verwendet zu werden. Verwandte Begriffe: Battered; battering. Battering-ram ist eine alte Waffe (Latein aries), aber der Ausdruck ist erst ab den 1610er Jahren belegt.

In den 1530er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das offen für Diskussion oder Kontroversen ist, also einem Streit zugänglich. Es stammt aus dem Altfranzösischen debatable (im modernen Französisch débattable), abgeleitet von debatre (siehe auch debate (v.)). Die frühesten Verwendungen bezogen sich auf Gebiete, die von zwei Nationen beansprucht wurden, insbesondere auf die Region zwischen England und Schottland, die im Mittel des 15. Jahrhunderts als Batable Landez bekannt war. Die allgemeinere Bedeutung entwickelte sich in den 1580er Jahren.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " debate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "debate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of debate

    Werbung
    Trends
    Werbung