Werbung

Bedeutung von debase

herabsetzen; entwerten; degradieren

Herkunft und Geschichte von debase

debase(v.)

In den 1560er Jahren entstand das Wort „debase“, was so viel wie „niedriger in Position, Rang oder Würde“ bedeutet, aber auch „moralisch beeinträchtigen“ – zusammengesetzt aus de-, was „herunter“ bedeutet, und base (Adjektiv) für „niedrig“. Diese Bildung orientiert sich an dem Wort abase. Eine andere Möglichkeit ist, dass es vom veralteten Verb base stammt, das „missbrauchen“ bedeutete. Ab den 1590er Jahren wurde es dann verwendet, um auszudrücken, dass etwas „niedriger in Qualität oder Wert“ ist – besonders im Zusammenhang mit Währungen und ähnlichem. Es bekam die Bedeutungen „herabsetzen“ und „verfälschen“. Verwandte Begriffe sind: Debased; debasing; debasement.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „niedrig, von geringer Höhe“. Es stammt aus dem Altfranzösischen bas, was „niedrig, gering, gemein“ bedeutet, und geht auf das Spätlateinische bassus zurück, das „dick, stämmig, niedrig“ heißt. Im klassischen Latein wurde es allerdings nur als Beiname verwendet, während humilis das gängige Wort für „niedrig in der Körpergröße oder Stellung“ war. Die Herkunft von bassus ist unklar; sie könnte aus dem Oskanischen oder Keltischen stammen oder mit dem Griechischen basson verwandt sein, dem Komparativ von bathys, was „tief“ bedeutet.

Die Bedeutung „niedrig in der sozialen Hierarchie“ entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts. Die Auffassung „niedrig in der moralischen Wertschätzung“ ist seit den 1530er Jahren im Englischen belegt. Der Sinn „einem minderwertigen Menschen oder Ding angemessen, unwürdig“ entstand in den 1590er Jahren. Base metals (um 1600) galten als wertlos im Vergleich zu noble oder precious Metallen. Verwandt: Basely.

„herabsetzen in der Würde, den Rang mindern, entwerten“, um 1600, möglicherweise von de- „herunter“ + mean (Adjektiv) abgeleitet und angelehnt an debase. In einigen Verwendungen ist es von dem veralteten demean (Mittelhochdeutsch, aus dem Altfranzösischen demener; siehe demeanor) nicht zu unterscheiden, das wahrscheinlich Einfluss darauf hatte und möglicherweise seine endgültige Quelle ist. Im späten 19. Jahrhundert wurde es von Puristen (Fitzedward Hall usw.) stark kritisiert, und das Century Dictionary (1897) berichtet, dass „das Wort von gewissenhaften Schreibern gemieden wird.“ Verwandt: Demeaned; demeaning.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " debase "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "debase" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of debase

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "debase"
    Werbung