Werbung

Bedeutung von deliberative

beratend; überlegt; nachdenklich

Herkunft und Geschichte von deliberative

deliberative(adj.)

In den 1550er Jahren entstand das Adjektiv „deliberativ“, das sich auf das Thema der Überlegung bezieht. Es stammt entweder aus dem Französischen délibératif oder direkt aus dem Lateinischen deliberativus, was ebenfalls „zur Überlegung gehörend“ bedeutet. Dieses lateinische Wort leitet sich vom Partizip Perfekt von deliberare ab, was so viel wie „gründlich überlegen, beraten“ heißt – wörtlich also „gut abwägen“. Es setzt sich zusammen aus de, was hier wahrscheinlich „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und liberare, das (vermutlich durch den Einfluss von liberare, „befreien, befreien“) zu librare verändert wurde. Dieses wiederum stammt von libra, was „Waage, Gleichgewicht“ bedeutet (siehe Libra). Die Bedeutung „gekennzeichnet durch Überlegung“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Verwandte Begriffe sind Deliberatively und deliberativeness.

Verknüpfte Einträge

Das Tierkreiszeichen, das durch ein Paar Waagen dargestellt wird, stammt aus dem späten Altenglischen und leitet sich vom lateinischen libra ab, was „eine Waage, ein Paar Waagen“ bedeutet. Es kann auch „Pfund (Maßeinheit für Gewicht)“ bedeuten und stammt vom proto-italischen *leithra-, was „Pfund“ bedeutet. De Vaan vergleicht es mit dem griechischen litra, dem Namen einer sizilianischen Münze, die „wahrscheinlich aus einer italischen Sprache entlehnt wurde, die die Form mit [-thr-] hatte.“

In der Antike war es kein eigenständiges Sternbild in Griechenland, wo es als khelae, also „die Klauen“, des benachbarten Skorpios bezeichnet wurde. Im Alt-Nordischen wurde es als skala-merki eingebürgert. Die Bedeutung „Person, die unter dem Zeichen der Waage geboren wurde“ stammt aus dem Jahr 1894. Verwandte Begriffe sind: Libral und Libran.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " deliberative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deliberative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deliberative

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deliberative"
    Werbung