Werbung

Bedeutung von determination

Entschlossenheit; Entscheidung; Festlegung

Herkunft und Geschichte von determination

determination(n.)

In der Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort determinacioun auf, das so viel wie „Entscheidung, Urteil in einem Rechtsstreit, endgültige oder autoritative gerichtliche Klärung“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen déterminacion, was „Bestimmung, Klärung, Definition“ (14. Jahrhundert) bedeutet, und direkt aus dem Mittellateinischen determinationem (im Nominativ determinatio), was „Schlussfolgerung, Grenze“ heißt. Dieses Substantiv leitet sich von dem lateinischen Verb determinare ab, das „einschließen, begrenzen, Grenzen setzen“ bedeutet (siehe determine).

Die Bedeutung „Handlung des endgültigen Feststellens“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Die Vorstellung von „festgestelltem Ergebnis, Schlussfolgerung“ stammt aus den 1560er Jahren. Ab den 1650er Jahren wurde es auch im Sinne von „feste Richtung auf ein Ziel oder Endpunkt“ verwendet, ursprünglich in der Physik oder Anatomie. Der metaphorische Ausdruck für „Fokussierung des Willens auf ein Ziel, Zustand der mentalen Entschlossenheit in Bezug auf etwas“ entstand in den 1680er Jahren. Der allgemeinere Begriff für „Eigenschaft der Entschlossenheit, Festigkeit des Ziels als Charakterzug“ wurde 1822 geprägt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort determinen verwendet, um auszudrücken, etwas zu entscheiden oder festzulegen. Es bedeutete, etwas definitiv zu erklären, Grenzen zu setzen oder zeitliche sowie räumliche Beschränkungen festzulegen. Auch die Absicht, eine feste Entscheidung zu treffen oder etwas Bestimmtes zu tun, fiel unter diese Bedeutung. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen determiner (12. Jahrhundert) und stammt direkt vom lateinischen determinare ab, was so viel wie „einschließen, begrenzen, Grenzen setzen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus de, was „ab“ oder „weg“ bedeutet (siehe de-), und terminare, was „das Ende oder die Grenze markieren“ heißt. Letzteres wiederum stammt von terminus ab, was „Ende“ oder „Grenze“ bedeutet (siehe terminus).

Die Bedeutung „ein Urteil fällen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Im gleichen Zeitraum begann man auch, das Wort im Sinne von „Richtung oder Tendenz geben“ zu verwenden. Die Bedeutung „eine Lösung für ein Problem finden“ kam in den 1640er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Determined, determining und determiner.

1640er Jahre, gebildet aus in- (1) für „nicht, Gegenteil von“ und determination.

In den 1680er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Entschlossenheit“ oder „Willensstärke“, speziell die Fähigkeit, Entscheidungen aus eigener Kraft zu treffen, ohne äußeren Einfluss. Es setzt sich zusammen aus self- und determination. Die politische Bedeutung, also das Recht eines Volkes, über seine eigene Staatsform und Regierung zu entscheiden, taucht erstmals 1911 auf. Populär wurde der Begriff dann 1918 durch den US-Präsidenten Woodrow Wilson, der ihn im Zusammenhang mit den Friedensverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg verwendete. Die grundlegende Idee entwickelte sich im 19. Jahrhundert, und Winston Churchill zog Parallelen zu Fichtes Konzept der Selbstbestimmung. Verwandte Begriffe sind Self-determined und self-determining.

    Werbung

    Trends von " determination "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "determination" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of determination

    Werbung
    Trends
    Werbung