Werbung

Bedeutung von dethrone

entthronen; von der Macht entfernen; absetzen

Herkunft und Geschichte von dethrone

dethrone(v.)

Um 1600 entstand die Bedeutung „von einem Thron entfernen oder vertreiben, absetzen“; dies setzt sich zusammen aus de- (in der Funktion eines Privativs) und throne. Die bildliche Verwendung „der Macht oder Autorität berauben“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Verwandte Begriffe sind Dethroned und dethroning.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bezeichnete trone „den Sitz Gottes oder eines Heiligen im Himmel“. Um 1300 wurde es dann für „den Sitz, den ein Herrscher, Potentat oder Würdenträger auf Erden einnimmt“, verwendet. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen trone (12. Jahrhundert, im modernen Französisch trône), welches wiederum aus dem Lateinischen thronus (im Mittellateinischen tronus) abgeleitet ist. Dieses leitet sich aus dem Griechischen thronos ab und bedeutet „erhöhter Sitz, Stuhl, Thron“. Laut Watkins geht es auf eine suffigierte Form der indogermanischen Wurzel *dher- zurück, die „fest halten, unterstützen“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch in lateinischen firmus („fest, standhaft, stark, stabil“) und im Sanskrit dharma („Gesetz, Vorschrift“) zu finden.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wird das Wort auch bildlich als Symbol königlicher Macht verwendet. Die umgangssprachliche Bedeutung „Toilette“ taucht um 1960 auf; der Vergleich der Toilette mit einem Thron stammt aus dem Jahr 1922. Das klassische -h- beginnt im späten 14. Jahrhundert in der englischen Sprache zu erscheinen. Verwandt ist das Wort Thronal.

"Handlung oder Tatsache des Absetzens von einem Thron oder der Absetzung von der Macht," 1707; siehe dethrone + -ment.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " dethrone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dethrone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dethrone

    Werbung
    Trends
    Werbung