Werbung

Bedeutung von *dher-

halten; unterstützen

Herkunft und Geschichte von *dher-

*dher-

Der protoindoeuropäische Wurzel bedeutet "fest halten, unterstützen." 

Er bildet ganz oder teilweise: affirm; confirm; Darius; dharma; farm; fermata; firm (adj.); firm (n.); firmament; furl; infirm; infirmary; terra firma; throne.

Es ist die hypothetische Quelle für/seine Existenz wird belegt durch: Sanskrit dharmah "Brauch, Satz, Gesetz," dharayati "hält;" Prakrit dharaṇa "ein festes Halten;" Iranisch dāra‑ "haltend;" Griechisch thronos "Sitz;" Latein firmus "stark, standhaft, beständig, stabil;" Litauisch diržnas "stark;" Walisisch dir "hart," Bretonisch dir "Stahl."

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen fand man die Formen affermen und affirmen, die etwa „entscheiden“ (um 1300) oder „positiv erklären“ (Ende 14. Jahrhundert) bedeuteten. Diese stammen aus dem Altfranzösischen afermer (im modernen Französisch affirmer), was so viel wie „bestätigen, bekräftigen; stärken, festigen“ bedeutet. Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen affirmare, was „festmachen, stärken“ bedeutet, und im übertragenen Sinne „bestätigen, bekräftigen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und firmare, was „stärken, festigen“ bedeutet. Letzteres stammt von firmus ab, was „stark“ heißt und sich von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *dher- ableitet, die „festhalten, unterstützen“ bedeutet.

Im 16. Jahrhundert wurde die Schreibweise in Französisch und Englisch nach dem lateinischen Vorbild angepasst. Die juristische Bedeutung „feierlich erklären (wie vor Gericht), jedoch ohne Eid“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Affirmed und affirming.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort confirmyn, confermen auf, was so viel wie „bestätigen, genehmigen, durch einen rechtlichen Akt gültig machen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen confermer (13. Jahrhundert, im modernen Französisch confirmer) und bedeutete „stärken, festigen, konsolidieren; durch Beweis oder Evidenz bekräftigen; einen König salben“. Dieses französische Wort wiederum geht auf das Lateinische confirmare zurück, was „festmachen, stärken, etablieren“ heißt. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, die hier als Intensivpräfix verstanden werden kann (siehe con-), und firmare, was „stärken“ bedeutet. Letzteres stammt von firmus ab, was „stark, standhaft“ heißt und sich von der suffigierten Form der PIE-Wurzel *dher- ableitet, die „festhalten, unterstützen“ bedeutet.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch im Sinne von „fest oder fester machen, Stärke hinzufügen“ verwendet. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „sicher oder gewiss machen, eine Zusicherung der Wahrheit geben, verifizieren“. Verwandte Begriffe sind Confirmative und confirmatory.

Werbung

"*dher-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *dher-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*dher-"
Werbung