Werbung

Bedeutung von dictate

diktieren; anordnen; vorschreiben

Herkunft und Geschichte von dictate

dictate(v.)

In den 1590er Jahren bedeutete es „das Diktat üben, laut aussprechen, damit jemand anderes es aufschreibt“. Der Ursprung liegt im Lateinischen dictatus, dem Partizip Perfekt von dictare, was so viel wie „häufig sagen, vorschreiben“ bedeutet. Es ist eine häufige Form von dicere, was „sagen, sprechen“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *deik- stammt, die „zeigen“ und auch „feierlich aussprechen“ bedeutet. Ab den 1620er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „mit Autorität befehlen, erklären oder vorschreiben“ sowie die Auffassung, „der bestimmende Grund oder Antrieb zu sein“. Verwandte Begriffe sind: Dictated, dictates, dictating.

dictate

dictate(n.)

In den 1590er Jahren bedeutete es „positive Anordnung oder Befehl“. In den 1610er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „authoritative Regel, Maxime oder Lehrsatz“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen dictatum, was so viel wie „etwas Gesagtes, etwas Diktiertes“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von dictare abgeleitet ist, was „häufig sagen, vorschreiben“ bedeutet. Dieses wiederum ist eine Häufung von dicere, was „sagen, sprechen“ heißt und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *deik- hat, die „zeigen“ und auch „feierlich aussprechen“ bedeutet.

dictate

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete dighten „schmücken“ und stammt vom Altenglischen dihtan ab, was so viel wie „diktieren, ernennen, anordnen; leiten; komponieren, in Ordnung bringen“ bedeutete. Dieses Wort wurde früh aus dem Lateinischen dictare („diktieren“, siehe dictate (v.)) entlehnt.

Im kontinentalen Germanischen fand das lateinische Wort früher seinen Weg, wo es im Althochdeutschen zu dihton („schreiben, komponieren“) und im modernen Deutsch zu dichten („Dichtung verfassen“) wurde. Im späten Altenglischen war es so stark integriert, dass es sogar verwendet wurde, um das lateinische dictator zu übersetzen. Im Mittelenglischen erlebte dight eine regelrechte Bedeutungsexplosion und entwickelte eine Vielzahl von Bedeutungen (darunter „herrschen“, „handhaben“, „missbrauchen“, „Sex haben mit“, „töten“, „kleiden“, „bereitmachen“, „reparieren“). Es wurde zu einem der am häufigsten verwendeten Verben der Sprache, doch die meisten seiner Bedeutungen sind heute in Vergessenheit geraten oder leben nur noch in dialektalen oder poetischen Ausdrücken weiter.

"Diktatfrieden," ein harter Frieden, der einem besiegten Land von einem siegreichen auferlegt wird, 1933 aus dem Deutschen Diktat „Diktat“, abgeleitet vom Lateinischen dictatum (siehe dictate (n.)).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zeigen“ und kann auch „feierlich aussprechen“ bedeuten. In abgeleiteten Formen bezieht er sich oft auf das Leiten oder Führen von Wörtern oder Objekten [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abdicate; abdication; addict; adjudge; apodictic; avenge; benediction; betoken; condition; contradict; contradiction; dedicate; deictic; deixis; dictate; diction; dictionary; dictum; digit; disk; ditto; ditty; edict; Eurydice; index; indicate; indication; indict; indiction; indictive; indite; interdict; judge; judicial; juridical; jurisdiction; malediction; malison; paradigm; policy (n.2) „schriftliche Versicherungsvereinbarung“; preach; predicament; predicate; predict; prejudice; revenge; soi-disant; syndic; teach; tetchy; theodicy; toe; token; valediction; vendetta; verdict; veridical; vindicate; vindication; voir dire.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dic- „zeigen, hinweisen“; Griechisch deiknynai „zeigen, beweisen“, dikē „Brauch, Sitte“; Latein dicere „sprechen, sagen“, digitus „Finger“; Althochdeutsch zeigon, Deutsch zeigen „zeigen“; Altenglisch teon „anklagen“, tæcan „lehren“.

    Werbung

    Trends von " dictate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dictate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dictate

    Werbung
    Trends
    Werbung