Werbung

Bedeutung von dim

dunkel; schwach; undeutlich

Herkunft und Geschichte von dim

dim(adj.)

Das alte Englisch dimm bedeutet „dunkel, trüb, unklar; nicht deutlich zu sehen, verschwommen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *dimbaz und hat Verwandte in anderen germanischen Sprachen, wie im Altnordischen dimmr, im Altfriesischen dim und im Althochdeutschen timber, die alle ähnliche Bedeutungen wie „dunkel, schwarz, trist“ haben. Außerhalb der germanischen Sprachfamilie ist es nicht belegt.

Wenn es um Augen geht, beschreibt es seit dem frühen 13. Jahrhundert das „nicht klar sehen können“. Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch für Geräusche verwendet, die „nicht klar oder deutlich“ sind. Bei Licht bezeichnet es ab dem frühen 14. Jahrhundert „nicht hell, schwach leuchtend“. Die moderne umgangssprachliche Bedeutung von „schwerfällig im Denken, dumm“ taucht 1892 auf; auch die Bedeutung „begriffsverwirrt“ war im Mittelenglischen (Mitte des 13. Jahrhunderts) bekannt. Verwandte Begriffe sind Dimly und dimness.

dim

dim(v.)

Frühes 13. Jahrhundert, dimmen, bei Augen, „unfähig werden, klar zu sehen“, möglicherweise im Altenglischen, abgeleitet von dim (Adjektiv). Die Bedeutung „schwächer werden, verblassen oder undeutlich werden“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die transitive Bedeutung „schwächen, verblassen oder undeutlich machen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandt: Dimmed; dimming.

dim

Verknüpfte Einträge

„machen, dass etwas dunkler wird, es verschleiern oder verdunkeln“, 1560er Jahre, gebildet aus be- + dim. Verwandt: Bedimmed; bedimming.

"jemand oder etwas, das etwas dimmt," 1822, Ableitung des Agentennamens von dim (Verb). Bezieht sich auf Vorrichtungen, die die Helligkeit elektrischer Lichter reduzieren, seit 1905.

Werbung

Trends von " dim "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dim" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dim

Werbung
Trends
Werbung