Werbung

Bedeutung von Dimetrodon

ausgestorbenes Reptil aus dem Perm; bekannt für seinen großen Rückensegel; charakterisiert durch unterschiedlich große Zähne

Herkunft und Geschichte von Dimetrodon

Dimetrodon(n.)

Das ausgestorbene, reptilienähnliche Tier aus dem Perm-Zeitalter ist vor allem für das große Rückensegel aus Stacheln bekannt, aber es wurde nach seinen großen Zähnen unterschiedlicher Größen benannt. Der Name stammt aus dem Jahr 1878 und bedeutet wörtlich „zwei Maße von Zähnen“. Er setzt sich zusammen aus der lateinisierten Form des griechischen di- für „zwei“ (siehe di- (1)), metron für „Maß“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *me- (2) für „messen“) und odonys für „Zahn“ (von der PIE-Wurzel *dent- für „Zahn“).

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Zahn“.

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie al dente, dandelion, dental, dentifrice, dentist, dentition, denture, glyptodon, indent (v.1) „Einkerbungen machen“, mastodon, orthodontia, periodontal, teethe, tooth, toothsome, tusk und trident zu finden.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter wie das Sanskrit danta, das Griechische odontos (Genitiv), das Lateinische dens, das Litauische dantis, das Altirische det, das Walisische dent, das Altenglische toð, das Deutsche Zahn und das Gotische tunþus „Zahn“ sein.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und bedeutet „zwei, doppelt, zweimal, zweifach“. Es kommt von di-, einer verkürzten Form von dis, was „zweimal“ bedeutet. Dieses Wort ist verwandt mit duo für „zwei“ und hat eine gemeinsame Wurzel mit bi-, die auf die indogermanische Wurzel *dwo- zurückgeht, was ebenfalls „zwei“ bedeutet. In der Chemie zeigt es an, dass eine Verbindung zwei Einheiten des Elements oder der Gruppe enthält, an die es angehängt ist.

*mē-, eine Wurzel aus dem Proto-Indoeuropäischen, die „messen“ bedeutet. Einige Wörter könnten stattdessen zur Wurzel *med- gehören, die „angemessene Maßnahmen ergreifen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: amenorrhea; centimeter; commensurate; diameter; dimension; gematria; geometry; immense; isometric; meal (n.1) „Nahrung, Essenszeit“; measure; menarche; meniscus; menopause; menses; menstrual; menstruate; mensural; meter (n.1) „poetisches Maß“; meter (n.2) Längeneinheit; meter (n.3) „Messgerät“; -meter; Metis; metric; metrical; metronome; -metry; Monday; month; moon; parameter; pentameter; perimeter; piecemeal; semester; symmetry; thermometer; trigonometry; trimester.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit mati „Maßnahmen“, matra „Maß“; Avestisch, Altpersisch ma- „messen“; Griechisch metron „Maß“, metra „Los, Anteil“; Latein metri „messen“.

    Werbung

    Trends von " Dimetrodon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Dimetrodon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Dimetrodon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Dimetrodon"
    Werbung