Werbung

Bedeutung von dime

Zehn-Cent-Münze; ein Zehntel; kleine Geldsumme

Herkunft und Geschichte von dime

dime(n.)

Im Jahr 1786 wurde der Begriff als Name für die US-amerikanische 10-Cent-Münze (ursprünglich aus Silber) gewählt. Er stammt von dime, was „ein Zehntel, Zehnt“ bedeutet (spätes 14. Jahrhundert). Dieser Begriff kommt aus dem Altfranzösischen disme (im modernen Französisch dîme) und leitet sich direkt aus dem Mittellateinischen decima ab, das aus dem Lateinischen decima (pars) stammt und „Zehntel (Teil)“ bedeutet. Das Ganze geht zurück auf decem, was „zehn“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *dekm- für „zehn“).

Die verbale Bedeutung „jemanden informieren“ (insbesondere über jemandes Fehlverhalten) entwickelte sich in den 1960er Jahren, inspiriert durch die damaligen Kosten eines Telefonanrufs an einem Münzfernsprecher. Die alliterative Wendung a dime a dozen, die „fast wertlos“ bedeutet, ist seit 1930 belegt (als tatsächlicher Preis für Eier usw. bereits seit 1861). Der Ausdruck stop on a dime ist seit 1927 nachgewiesen (da ein Dime die physisch kleinste Einheit der US-Währung darstellt); turn on a dime taucht bereits 1913 auf. Der Begriff Dime store, der „Einzelhandelsgeschäft, das alles für (mehr oder weniger) 10 Cent verkauft“ bedeutet, wurde 1928 geprägt.

dime

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „einhundert“ und stammt vom lateinischen centum für „hundert“ (siehe hundred). Im 17. Jahrhundert wandelte sich die Bedeutung unter dem Einfluss von percent zu „hundertster Teil“. Am 18. April 1786 wurde dieser Begriff in einem Bericht des Board of Treasury als Bezeichnung für eine US-Währungseinheit (den hundertsten Teil eines Dollars) vom Kontinentalkongress gewählt. Auch der Begriff Dime taucht in demselben Dokument erstmals als US-Münzbezeichnung auf.

Das Wort cent hatte Robert Morris 1782 in seinem ursprünglichen Plan für eine US-Währung vorgeschlagen. Morris’ System sah eine unbenannte Grundeinheit mit einem sehr kleinen Wert vor, wobei 100 davon einem cent entsprechen sollten. Doch das Verhältnis dieses Cents zum Dollar hätte etwa 144:1 betragen.

The Money Unit will be equal to a quarter of a Grain of fine Silver in coined Money. Proceeding thence in a decimal Ratio one hundred would be the lowest Silver Coin and might be called a Cent. [Jan. 15, 1782, Morris's report, included in the Financier's response to a resolution of the Continental Congress on currency exchange]
Die Geldeinheit wird gleich einem Viertel eines Gran feinen Silbers in geprägtem Geld sein. Von dort aus würde man in einem dezimalen Verhältnis fortfahren, wobei einhundert die niedrigste Silbermünze wären und als Cent bezeichnet werden könnten. [15. Januar 1782, Morris’ Bericht, der in die Antwort des Finanziers auf einen Beschluss des Kontinentalkongresses zur Währungsumrechnung aufgenommen wurde]

Der Gegenentwurf von Thomas Jefferson, der Zustimmung fand, baute auf Morris’ Idee auf, beseitigte jedoch die Grundeinheit und machte das dezimale System einheitlich.

Vor der Einführung des Cents wurden revolutionäre und koloniale Dollars in Neunteln gerechnet, basierend auf dem Wechselkurs von Pennsylvanischem Geld und spanischen Münzen.

Französische Münze, die ein Hundertstel eines Francs wert ist, 1801, aus dem Französischen centime, abgeleitet von cent „einhundert“ (siehe centi-), analog zu décime (pars) (siehe dime (n.)).

Werbung

Trends von " dime "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dime" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dime

Werbung
Trends
Werbung