Werbung

Bedeutung von discharge

Entlassung; Freisetzung; Entladung

Herkunft und Geschichte von discharge

discharge(v.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „befreien, entlasten, von einer Verpflichtung befreien“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen deschargier, was „entladen, entlasten“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch décharger). Dies wiederum stammt aus dem Spätlateinischen discarricare, das sich aus dis- (was so viel wie „das Gegenteil tun“ bedeutet, siehe dis-) und carricare („einen Wagen oder eine Kutsche beladen“) zusammensetzt. Letzteres kommt vom Lateinischen carrus, was „zweirädriger Wagen“ bedeutet (siehe car).

Die Bedeutung „erfüllen, (Pflichten etc.) ausführen“ tauchte um 1400 auf. Der Sinn „aus dem Amt oder der Anstellung entlassen“ ist ebenfalls aus derselben Zeit. Die Bedeutung „entladen, von etwas befreien, entlasten“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Bei Waffen bedeutete es ab den 1550er Jahren „durch Antrieb abfeuern“ (transitiv) und ab den 1580er Jahren „abfeuern“ (intransitiv). Bei einem Fluss wurde um 1600 die Bedeutung „sich entleeren“ verwendet. Der elektrische Sinn wurde erstmals 1748 belegt. Verwandte Begriffe sind Discharged und discharging.

discharge

discharge(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Linderung von Unglück“, siehe discharge (Verb). Die Bedeutung „Befreiung von Arbeit oder Pflicht“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Der Sinn „Handlung des Ausstoßens oder Ausschüttens“ entwickelte sich um 1600; die Vorstellung von „dem, was ausgestoßen oder ausgeschüttet wird“, stammt aus dem Jahr 1727. Die Bedeutung „Aktion des Abfeuerns einer Feuerwaffe oder einer anderen Wurfwaffe“ geht auf die 1590er Jahre zurück. Der elektrische Sinn entstand 1794. 

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Fahrzeug mit Rädern“, aus dem anglo-französischen carre, altfranzösisch carre, aus dem vulgärlateinischen *carra, verwandt mit dem lateinischen carrum, carrus (Plural carra), ursprünglich „keltischer Kriegswagen mit zwei Rädern“, aus dem gallischen karros, einem keltischen Wort (vergleiche altes Irisch und Walisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“), aus dem proto-indoeuropäischen *krsos, von der Wurzel *kers- „laufen“. Das keltisch-lateinische Wort fand auch im Griechischen Eingang, als karron „Wagen mit vier Rädern“.

„Von den 16. bis 19. Jahrhunderten hauptsächlich poetisch, mit Assoziationen von Würde, Ernsthaftigkeit oder Pracht ...“ [OED]. In den USA wurde es ab 1826 für Güterwagen der Eisenbahn und ab 1830 für Personenwagen verwendet; ab 1862 auch für Straßenbahnen oder Straßenbahnwagen. Die Erweiterung zur Bedeutung „Automobil“ erfolgte 1896, aber zwischen 1831 und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete the cars „Eisenbahnzüge“. Car bomb ist seit 1972 belegt, im Kontext Nordirlands. Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische und spanische carro, französisch char.

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von "entlastet" verwendet, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt von discharge (Verb) und -able ab. Die Bedeutung "fähig, entlassen zu werden" entwickelte sich erst 1781.

Werbung

Trends von " discharge "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"discharge" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discharge

Werbung
Trends
Werbung