Werbung

Bedeutung von discern

unterscheiden; erkennen; wahrnehmen

Herkunft und Geschichte von discern

discern(v.)

„den Unterschied oder die Unterscheidung zwischen (zwei oder mehr Dingen) wahrnehmen oder erkennen;“ auch „ein Objekt mit den Augen unterscheiden, deutlich sehen, betrachten;“ auch „rational wahrnehmen, verstehen;“ Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen discerner (13. Jahrhundert) „unterscheiden (zwischen), trennen“ (durch Sieben), und direkt aus dem Lateinischen discernere „trennen, absondern, teilen, verteilen; unterscheiden, wahrnehmen,“ von dis- „ab, weg“ (siehe dis-) + cernere „unterscheiden, trennen, sieben“ (aus der PIE-Wurzel *krei- „sieben,“ also „diskriminieren, unterscheiden“). Verwandt: Discerned; discerning.

discern

Verknüpfte Einträge

"mit oder zeigendem Urteilsvermögen, unterscheidend, scharfsinnig," um 1600, Partizip Präsens Adjektiv von discern (v.) im Sinne von "durch den Intellekt entdecken, verstehen." Verwandt: Discerningly.

Das Wort discernable stammt aus den 1560er Jahren und bedeutet „wahrnehmbar, sichtbar, beobachtbar“. Es kommt aus dem Französischen discernable, das sich wiederum von discerner ableitet, was so viel wie „unterscheiden (zwischen), trennen“ bedeutet (siehe auch discern). Zunächst war die Form mit -a- gebräuchlicher, doch im 17. Jahrhundert änderte sich die Schreibweise zu -i-, um sich an das Spätlateinische discernibilis anzupassen. Verwandt ist das Wort Discernibly.

Werbung

Trends von " discern "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"discern" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discern

Werbung
Trends
Werbung