Werbung

Bedeutung von discipleship

Jüngerschaft; Nachfolge; Lehrverhältnis

Herkunft und Geschichte von discipleship

discipleship(n.)

"Zustand oder Eigenschaft, ein Anhänger anderer in Lehren und Grundsätzen zu sein," 1540er Jahre, abgeleitet von disciple + -ship. Im Altenglischen gab es discipulhad, im Mittelenglischen disciplehood.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete discipul (weiblich discipula) „jemanden, der einem anderen folgt, um zu lernen“, insbesondere „die persönlichen Anhänger Jesu Christi während seines Lebens, die zwölf Apostel, die er auswählte oder berief, um seine unmittelbaren Gefährten zu sein“. Dieses Wort stammt biblisch aus dem Lateinischen discipulus, was „Schüler, Lernender, Anhänger“ bedeutet, und dessen Ursprung unklar ist.

Im Oxford English Dictionary (1989) und bei Watkins wird erklärt, dass es von discere „lernen“ abgeleitet sei, was sich aus einer reduplizierten Form der indogermanischen Wurzel *dek- „nehmen, akzeptieren“ entwickelt habe. Barnhart und Klein hingegen glauben, dass es von einem verlorenen Kompositum *discipere stammt, was „intellektuell erfassen, gründlich analysieren“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus dis- „auseinander“ (siehe dis-) und capere „nehmen, ergreifen“, was auf die indogermanische Wurzel *kap- „ergreifen“ zurückgeht. De Vaan findet das Ende -pulus in der ersten Theorie „schwierig zu erklären“ und hält die zweite Theorie für „semantisch nicht überzeugend“.

Im Altenglischen war das Wort nicht gebräuchlich; stattdessen verwendete man meist leorningcniht, in einigen Fällen auch þegn (siehe thane). Der vorchristliche lateinische Sinn von „Gelehrter, Schüler, Lernender“ ist im Englischen selten. Die Bedeutung „jemand, der der Lehre oder dem Beispiel eines anderen folgt oder von ihm beeinflusst wird“ entwickelte sich um 1300.

Das Wortbildungselement bedeutet „Qualität, Zustand; Handlung, Macht, Fähigkeit; Amt, Position; Beziehung zwischen“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -schipe und geht zurück auf das Altenglische -sciepe sowie das Anglian -scip, was so viel wie „Zustand, Wesen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *-skepi-, das verwandte Formen in anderen Sprachen hat, wie im Altnordischen -skapr, Dänischen -skab, Altfriesischen -skip, Niederländischen -schap und Deutschen -schaft. Es leitet sich von *skap- ab, was „erschaffen, anordnen, ernennen“ bedeutet, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *(s)kep-, die „schneiden, kratzen, hacken“ bedeutet (siehe shape (v.)). Häufig bildet es abstrakte Begriffe, die zu entsprechenden konkreten Ausdrücken passen (friend/friendship usw.).

    Werbung

    Trends von " discipleship "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "discipleship" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discipleship

    Werbung
    Trends
    Werbung