Werbung

Bedeutung von discord

Uneinigkeit; Streit; Meinungsverschiedenheit

Herkunft und Geschichte von discord

discord(n.)

Im frühen 13. Jahrhundert tauchte das Wort descorde auf, das so viel wie „feindliche Stimmung, Unfreundlichkeit“ bedeutete. Es konnte auch „Zwietracht, Streit“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen descorde (12. Jahrhundert), was „Meinungsverschiedenheit“ hieß. Das wiederum stammt aus dem Lateinischen discordia, abgeleitet von discors (Genitiv discordis), was „uneinig, Meinungsverschiedenheit“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dis-, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und cor (Genitiv cordis), was „Herz“ heißt. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *kerd- zurück, die ebenfalls „Herz“ bedeutet.

Die musikalische Bedeutung, also „Mangel an Harmonie zwischen zwei gleichzeitig gespielten Tönen; eine Kombination von Tönen, die nicht harmonisch zueinander passt“, entwickelte sich erst im späten 14. Jahrhundert.

discord

discord(v.)

Um 1300 entstand das Wort discorden, was so viel bedeutet wie „in Willen oder Meinung auseinandergehen, uneinig sein, streiten“. Es stammt aus dem Altfranzösischen discorder (13. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Lateinischen discordare, was „in Streit liegen, sich unterscheiden, streiten“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von discors (Genitiv discordis) ab, was „uneinig, Meinungsverschiedenheit“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dis-, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und cor (Genitiv cordis), was „Herz“ bedeutet. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *kerd-, die ebenfalls „Herz“ bedeutet.

discord

Verknüpfte Einträge

Im frühen 12. Jahrhundert bedeutete es „in Übereinstimmung kommen“ und auch „einvernehmlich sein, harmonieren“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen acorder, was „einverstanden sein, harmonieren“ bedeutet und aus dem Vulgärlateinischen *accordare stammt, was so viel wie „einigen“ oder wörtlich „ein Herz sein lassen, Herzen zusammenbringen“ heißt. Dies setzt sich aus dem Lateinischen ad für „zu“ (siehe ad-) und cor (Genitiv cordis) für „Herz“ zusammen, wobei „Herz“ hier oft bildlich für „Seele“ oder „Geist“ steht. Diese Wurzel geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *kerd-, die „Herz“ bedeutet. Vergleiche auch concord und discord. Verwandte Begriffe sind Accorded und according.

Mitte des 14. Jahrhunderts, discordaunce, „unangemessenes Verhalten“; Ende des 14. Jahrhunderts „Meinungsverschiedenheit, Mangel an Übereinstimmung“, aus dem Altfranzösischen discordance und direkt aus dem Mittellateinischen; siehe discord (Verb) + -ance. Verwandt: Discordancy.

Werbung

Trends von " discord "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"discord" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discord

Werbung
Trends
Werbung