Werbung

Bedeutung von accord

Übereinstimmung; Harmonie; Vereinbarung

Herkunft und Geschichte von accord

accord(v.)

Im frühen 12. Jahrhundert bedeutete es „in Übereinstimmung kommen“ und auch „einvernehmlich sein, harmonieren“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen acorder, was „einverstanden sein, harmonieren“ bedeutet und aus dem Vulgärlateinischen *accordare stammt, was so viel wie „einigen“ oder wörtlich „ein Herz sein lassen, Herzen zusammenbringen“ heißt. Dies setzt sich aus dem Lateinischen ad für „zu“ (siehe ad-) und cor (Genitiv cordis) für „Herz“ zusammen, wobei „Herz“ hier oft bildlich für „Seele“ oder „Geist“ steht. Diese Wurzel geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *kerd-, die „Herz“ bedeutet. Vergleiche auch concord und discord. Verwandte Begriffe sind Accorded und according.

accord

accord(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „Vereinbarung, Harmonie der Meinungen“. Die Formen accourd und acord stammen aus dem Altfranzösischen acorde und acort, was so viel wie „Vereinbarung, Allianz“ heißt. Diese Begriffe sind eine Rückbildung aus acorder, was „versöhnen, zustimmen, in Einklang sein“ bedeutet (siehe auch accord (v.)). Die Bedeutung „Wille, freiwilliger Impuls oder Akt“ (wie in of one's own accord) entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert.

accord

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „übereinstimmend, ähnlich, entsprechend“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Es handelt sich um ein Partizip Präsens, das sowohl als Adjektiv als auch als Adverb verwendet wird und von accord (Verb) abgeleitet ist. Die Bedeutungen „konform (mit), compliant, in Übereinstimmung; konsistent, harmonisch; geeignet, angemessen“ entwickelten sich im späten 14. Jahrhundert. According to bedeutet „bezüglich“ oder „in Übereinstimmung mit“ und stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Als Adverb wird es häufig für Personen verwendet, bezieht sich aber oft elliptisch auf deren Aussagen oder Meinungen, wie im [Century Dictionary] beschrieben.

Anfang des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „concord“ eine „Vereinbarung zwischen Personen, eine Einheit in Meinungen oder Gefühlen, einen Zustand gegenseitiger Freundschaft und Zuneigung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen concorde (12. Jahrhundert) und bedeutet „Einigung, Harmonie, Übereinstimmung, Vertrag“. Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen concordia, was „Einigung, Einheit“ bedeutet, und leitet sich von concors (Genitiv concordis) ab, was so viel wie „einer Meinung sein“ oder wörtlich „Herzen zusammen“ bedeutet. Diese Bedeutung setzt sich aus der assimilierten Form von com (was „mit, zusammen“ bedeutet, siehe con-) und cor (Genitiv cordis), also „Herz“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kerd-, die „Herz“ bedeutet) zusammen.

Die Bedeutung „ein Pakt oder eine Vereinbarung“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Das Dorf in Massachusetts, das Schauplatz einer der ersten Schlachten des Unabhängigkeitskriegs war (am 19. April 1775), wurde 1635 benannt, möglicherweise in Anspielung auf die friedlichen Beziehungen zwischen den Siedlern und den einheimischen Stämmen.

An der rauen Brücke, die den Strom überspannte,
  Entrollten sie ihre Fahne im Aprilwind,
Hier standen einst die kriegerischen Bauern
  Und feuerten den Schuss, der die Welt erschütterte.
[Emerson, aus „Concord Hymn“]

Die Concord grape wurde 1853 nach der Stadt in Massachusetts benannt, wo sie für das lokale Klima gezüchtet und von dem Landwirt Ephraim Wales Bull gefördert wurde. In der Ausgabe des „New England Farmer“ vom 26. Oktober 1850 wird sie erwähnt, aber noch nicht namentlich genannt:

Von E. W. Bull, Concord, ein Satz feiner Sämlingstrauben, die er durch eine Kreuzung der Catawba mit einer einheimischen Traube gezüchtet hat. Sie sind sehr gut und vereinen die Eigenschaften ihrer Eltern, mit einem Hauch des weinigen Geschmacks der Catawba und etwas von der Säure, die unsere einheimischen Früchte auszeichnet.

Die Hauptstadt von New Hampshire wurde 1763 nach der Stadt in Massachusetts umbenannt (zuvor hieß sie Pennycook, was aus einer Verfälschung eines einheimischen Algonkin-Wortes stammt, das „Abstieg“ bedeutet).

Werbung

Trends von " accord "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"accord" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of accord

Werbung
Trends
Werbung