Werbung

Bedeutung von disturbed

gestört; unruhig; emotional instabil

Herkunft und Geschichte von disturbed

disturbed(adj.)

In den 1590er Jahren wurde das Wort als Adjektiv verwendet, um etwas zu beschreiben, das „in Unruhe versetzt“ oder „aus dem gewohnten Gleichgewicht gebracht“ ist. Es stammt vom Verb disturb. Die Bedeutung „emotional oder psychisch instabil“ entwickelte sich erst im Jahr 1904.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts taucht das Wort distourben auf, was so viel wie „jemanden erschrecken, alarmieren oder die Ruhe stören“ bedeutet. Um 1300 wurde es auch im Sinne von „aufhalten oder hindern“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen destorber (im Alt-Nordfranzösischen distourber) und geht direkt auf das lateinische disturbare zurück, was „in Unordnung bringen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus dis-, was „vollständig“ bedeutet (siehe dis-), und turbare, was „stören, in Unordnung bringen“ heißt. Letzteres stammt von turba, was „Unruhe“ oder „Tumult“ bedeutet (siehe turbid). Verwandte Begriffe sind Disturbed, disturbing und disturbingly.

Im Mittelenglischen gab es auch die Variante distourblen, die aus dem Altfranzösischen destorbler abgeleitet ist. Daraus entwickelte sich auch das Substantiv distourbler (spätes 14. Jahrhundert), was „jemand, der stört oder anstiftet“ bedeutet.

"frei von Unterbrechungen, nicht belästigt oder gehindert," um 1600, gebildet aus un- (1) "nicht" + disturbed.

    Werbung

    Trends von " disturbed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disturbed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disturbed

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "disturbed"
    Werbung