Werbung

Bedeutung von diversity

Vielfalt; Unterschiedlichkeit; Abwechslung

Herkunft und Geschichte von diversity

diversity(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort diversite auf, das so viel wie „Vielfalt, Verschiedenheit“ bedeutete. Später, im späten 14. Jahrhundert, erweiterte sich die Bedeutung zu „die Eigenschaft, vielfältig zu sein; der Umstand, dass zwei oder mehr Dinge oder Arten unterschiedlich sind; Vielfalt; Abgeschiedenheit; das, worin sich zwei oder mehr Dinge unterscheiden“. Diese Begriffsverwendung war überwiegend neutral. Sie stammt aus dem Altfranzösischen diversete, was „Unterschied, Vielfalt, einzigartiges Merkmal, Eigenart“ bedeutete. Interessanterweise konnte es auch „Wickedness, Perversity“ (also „Bosheit, Perversion“) im 12. Jahrhundert bedeuten und entwickelte sich im modernen Französisch zu diversité. Der lateinische Ursprung ist diversitatem (im Nominativ diversitas), was „Widersprüchlichkeit, Gegensatz, Uneinigkeit“ bedeutete. Auch hier gab es die sekundäre Bedeutung „Unterschied, Vielfalt“, abgeleitet von diversus, was so viel wie „in verschiedene Richtungen gewandt“ (im Spätlatein „vielfältig“) bedeutete. Es ist das Partizip Perfekt von divertere (siehe divert).

Eine negative Konnotation, die „Perversion, Widerspenstigkeit gegen das Angenehme oder Rechte; Konflikt, Streit; Bosheit, Übel“ beschrieb, war im späten 14. Jahrhundert im Englischen vorhanden, verschwand jedoch im 17. Jahrhundert. Die Vorstellung, dass Vielfalt eine Tugend in einer Nation sein könnte, entstand mit dem Aufstieg der modernen Demokratien in den 1790er Jahren. Sie sollte verhindern, dass eine Fraktion die gesamte Macht an sich riss. Allerdings entsprach dies nicht ganz dem heutigen Verständnis, da damals Ethnizität, Geschlecht, sexuelle Identität und ähnliche Merkmale nicht die zentralen Aspekte waren:

The dissimilarity in the ingredients which will compose the national government, and still more in the manner in which they will be brought into action in its various branches, must form a powerful obstacle to a concert of views in any partial scheme of elections. There is sufficient diversity in the state of property, in the genius, manners, and habits of the people of the different parts of the Union, to occasion a material diversity of disposition in their representatives towards the different ranks and conditions in society. ["The Federalist," No. 60, Feb. 26, 1788 (Hamilton)]
Die Verschiedenheit der Elemente, aus denen die nationale Regierung bestehen wird, und noch mehr die Art und Weise, wie sie in ihren verschiedenen Zweigen in Aktion treten, müssen ein mächtiges Hindernis für eine einheitliche Sichtweise in einem einseitigen Wahlsystem darstellen. Es gibt genügend Vielfalt im Besitzstand, im Wesen, in den Sitten und Gewohnheiten der Menschen in den verschiedenen Teilen der Union, um eine wesentliche Verschiedenheit in der Einstellung ihrer Vertreter gegenüber den unterschiedlichen Schichten und Bedingungen der Gesellschaft zu bewirken. [„The Federalist“, Nr. 60, 26. Februar 1788 (Hamilton)]

Der spezifische Fokus auf Rasse, Geschlecht und ähnliche Merkmale, also die „Einbeziehung und Sichtbarkeit von Personen aus zuvor unterrepräsentierten Minderheiten“, wurde erst 1992 populär.

diversity

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort diverten auf, was so viel wie „die Richtung oder den Kurs ändern; das Ziel oder die Absicht verändern, ablenken oder wegführen“ (transitiv) bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen divertir (14. Jahrhundert) und leitet sich direkt vom Lateinischen divertere ab, was „in verschiedene Richtungen wenden“ bedeutet. Dieses Wort vermischte sich mit devertere, was „ablenken“ heißt, und kommt von vertere, was „drehen“ bedeutet. Alle diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *wer- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet. Im ersten Wort ist eine assimilierte Form von dis- zu finden, die „weg“ oder „beiseite“ bedeutet, und im zweiten Wort steckt de-, was „von“ bedeutet.

Die Bedeutung „jemanden von einer bestimmten Absicht oder Denkweise ablenken“ entwickelte sich um 1600, was schließlich zur heutigen Bedeutung „unterhalten, amüsieren“ in den 1660er Jahren führte. Verwandte Begriffe sind Diverted und diverting.

also bio-diversity, „die Vielfalt der lebenden Organismen in einem bestimmten Gebiet“, ab 1988, gebildet aus bio- + diversity.

    Werbung

    Trends von " diversity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diversity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diversity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diversity"
    Werbung