Werbung

Bedeutung von dock

Hafen; Anlegestelle; Docken

Herkunft und Geschichte von dock

dock(n.1)

"Schiffsanleger, jede Struktur, auf oder in der ein Schiff zum Laden, Reparieren usw. gehalten werden kann," Ende des 15. Jahrhunderts, dokke, aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen docke, das möglicherweise letztlich (über das Spätlateinische *ductia "Aquädukt") vom Lateinischen ducere "führen" stammt (von der PIE-Wurzel *deuk- "führen"); oder möglicherweise von einem skandinavischen Wort für "niedriges Land" (vergleiche Norwegisch dokk "Vertiefung, niedriges Land"). Die ursprüngliche Bedeutung war vielleicht "Furche, die ein im Wasser liegendes Schiff in einem Schlickbett zieht."

dock(n.2)

"wo der Angeklagte im Gericht steht," 1580er Jahre, wahrscheinlich ursprünglich Gaunerslang, abgeleitet vom Flämischen dok "Stall oder Käfig für Tiere," dessen Ursprung unbekannt ist.

dock(v.1)

„einem Tier den Schwanz abschneiden oder kürzen“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von dok (Substantiv) „fleischiger Teil des Tier Schwanzes“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Dieses stammt aus dem Altenglischen -docca „Muskel“ oder einem entsprechenden Altnordischen Begriff, der wiederum aus dem Urgermanischen *dokko „etwas Rundes, Bündel“ kommt. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen dokka „Bündel; Mädchen“, im Dänischen dukke „ein Bündel, Knäuel, Ball aus Schnur, Stroh usw.“, das auch „Puppe“ bedeutet, sowie im Deutschen Docke „kleine Säule, Bündel; Puppe, kluges Mädchen“.

Die allgemeinere Bedeutung „einen Teil abziehen“, insbesondere „das Gehalt (einer Person) wegen eines Vergehens reduzieren“, wird ab 1815 belegt. Verwandte Begriffe: Docked; docking.

dock(n.3)

Der Begriff bezeichnet verschiedene hohe, grobe Unkräuter oder Kräuter. Er stammt aus dem Altenglischen docce und geht zurück auf das Urgermanische *dokkon. Ähnliche Formen finden sich im Mittelniederländischen docke-, im Deutschen Docken- und im Alt-Dänischen dokka. Verwandt ist es auch mit dem Mittelhochdeutschen tocke, was „Bündel“ oder „Tuft“ bedeutet, und letztlich mit dem Substantiv, das die Grundlage für dock (v.1) bildet.

dock(v.2)

 „ein Schiff in ein Dock bringen oder platzieren“, 1510er Jahre, abgeleitet von dock (Substantiv 1). Die intransitive Bedeutung „in ein Dock einlaufen“ stammt aus dem Jahr 1892. Bei Raumschiffen wurde dieser Begriff ab 1951 verwendet. Verwandte Begriffe: Docked; docking

Verknüpfte Einträge

Der gebräuchliche Name für eine Art grobes, unkrautiges Pflanze, 1590er Jahre, abgeleitet von bur + dock (n.3).

"cut off short," um 1400, Partizip Perfekt Adjektiv von dock (v.1).

Werbung

Trends von " dock "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dock" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dock

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "dock"
Werbung