Werbung

Bedeutung von don

Herr; anziehen; tragen

Herkunft und Geschichte von don

don(n.)

titel des Respekts, 1520er Jahre, aus dem Spanischen oder Portugiesischen Don, ein Titel des Respekts, der einem männlichen Vornamen vorangestellt wird, aus dem Lateinischen dominus „Herr, Meister, Eigentümer“ (von domus „Haus,“ von der PIE-Wurzel *dem- „Haus, Haushalt“).

 Er nahm eine allgemeine Bedeutung von „Person von hoher Bedeutung oder führender Position“ an, daher der englische Universitätsbegriff „Fellow eines Colleges, jede Collegebehörde“ (ca. 1660), ursprünglich Studentenslang. Die Unterweltbedeutung ist 1952 belegt, aus dem Italienischen don. Die weibliche Form ist Portugiesisch Dona, Spanisch Doña, Italienisch Donna.

don(v.)

"anziehen (Kleidungsstücke)," Mitte des 14. Jahrhunderts Kontraktion von do on (verglichen mit doff). "Nach 1650 nur noch in der Volkssprache des Nordens beibehalten; als literarisches Archaismus wurde es im 19. Jahrhundert sehr häufig." [OED]. Verwandt: Donned; donning.

Verknüpfte Einträge

„Ein Kleidungsstück, insbesondere einen Hut oder eine Mütze, anziehen oder abnehmen“ – das Wort stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und lautet doffen. Es ist eine Verkürzung von do off, die die ursprüngliche Bedeutung von do als „anziehen“ bewahrt. Zur Zeit von Johnsons Wörterbuch [1755] galt das Wort als „veraltet und wurde selten verwendet, außer von ländlichen Menschen“ und auch in der Literatur als bewusste Archaisierung. Doch Sir Walter Scott rettete es vor dem Aussterben, ebenso wie don (Verb). Allerdings überlebten dout und dup nicht. Verwandte Begriffe: Doffed; doffing.

"a lady," 1660er Jahre, abgeleitet von dem gebräuchlichen Ehrentitel für italienische und portugiesische Damen, der dem spanischen doña entspricht und dem Vornamen vorangestellt wird. Das weibliche Pendant zu don (n.).

Werbung

Trends von " don "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"don" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of don

Werbung
Trends
Werbung