Werbung

Bedeutung von double-edged

zweischneidig; doppelt wirkend; mit zwei Seiten

Herkunft und Geschichte von double-edged

double-edged(adj.)

"schneidend oder in beide Richtungen wirkend," besonders im übertragenen Sinne bei Argumenten usw., "sowohl dafür als auch dagegen sprechend für denjenigen, der es benutzt," 1550er Jahre; siehe double (adj.) + edge (n.).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „doppelt so viel oder so groß“ und auch „wiederholt, zweimal vorkommend“. Zudem wurde es verwendet für „zusätzliche Gewicht, Dicke, Größe oder Stärke; aus zwei Schichten bestehend“. Es stammt aus dem Altfranzösischen doble (10. Jh.) und dem Lateinischen duplus („zweifach, doppelt so viel“), das sich von duo („zwei“, aus der PIE-Wurzel *dwo- „zwei“) ableitet, plus -plus („mehr“, siehe -plus).

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch für „zweifache Beschaffenheit oder Beziehung“ verwendet, sowie für „aus zwei Teilen bestehend; ein Paar bildend, gekoppelt sein“. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts war es dann auch mit „Widersprüchlichkeit“ assoziiert. Der früheste belegte Gebrauch im Englischen findet sich um 1200 in double-feast, was „wichtiger Kirchenfeiertag“ bedeutet.

Double-chinned taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf. double-jointed, bei Personen, ist für 1828 belegt. Der militärische Begriff double time (1833) bezeichnete ursprünglich 130 Schritte pro Minute. double quick (Adjektiv) für „sehr schnell, hastig“ (1822) war anfangs militärisch und bedeutete „im doppelten Tempo ausgeführt“.

Die fotografische Technik double exposure wurde 1872 eingeführt. Der filmische Begriff double feature stammt aus dem Jahr 1916. Double figures für „Zahlen, die numerisch durch zwei Ziffern dargestellt werden müssen“ ist von 1833. Double-vision wurde 1714 geprägt. Double indemnity in der Versicherung ist von 1832; double jeopardy stammt aus dem Jahr 1817. Der Baseballbegriff double play ist von 1866.

Double trouble für „doppelt so viel Ärger“ ist aus den 1520er Jahren bekannt. Im 19. Jahrhundert bezeichnete es in Amerika einen charakteristischen Schritt eines ländlichen Tanzes oder Breakdowns, der aus dem Tanz von Sklaven auf Plantagen abgeleitet war. Ein double-dip (Substantiv) war ursprünglich eine Eistüte mit zwei Kugeln (1936); die übertragene Bedeutung entwickelte sich bis 1940. Double bed für „Bett für zwei Personen“ ist von 1779. Double life für „das Führen von zwei unterschiedlichen Leben“ (typischerweise eines tugendhaften oder respektablen und eines nicht) ist von 1888.

Im Altenglischen bedeutete ecg so viel wie „Ecke, Kante, Spitze“ und wurde auch für „Schwert“ verwendet. Man findet es auch in Wörtern wie ecgplega, was wörtlich „Kanten-Spiel“ bedeutet, und ecghete, also „Kanten-Hass“. Beide Begriffe wurden poetisch für „Schlacht“ genutzt. Sie stammen aus dem Urgermanischen *agjo, das auch im Altfriesischen egg („Kante“), im Altsächsischen eggia („Spitze, Kante“), im Mittelniederländischen egghe und im modernen Niederländisch eg vorkommt. Im Altnordischen findet man egg, siehe auch egg (Verb). Im Althochdeutschen hieß es ecka, im modernen Deutsch ist es Eck („Ecke“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ak-, die „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“ bedeutet.

Die Entwicklung der Schreibweise von -cg im Altenglischen über -gg im Mittelenglischen bis hin zu -dge im modernen Englisch spiegelt einen weit verbreiteten Wandel in der Aussprache wider. Der Ausdruck get the edge on (jemanden übervorteilen) ist umgangssprachlich in den USA und wurde erstmals 1911 dokumentiert. Edge city stammt aus Joel Garreaus Buch von 1992 mit demselben Titel. Razor's edge als gefährlicher schmaler Pfad übersetzt das griechische epi xyrou akmes. Der Ausdruck on edge, der „aufgeregt oder gereizt“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1872. Die Redewendung have (one's) teeth on edge ist aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert, doch „es ist nicht ganz klar, welches genaue Konzept ursprünglich mit diesem Ausdruck gemeint war“ [OED].

    Werbung

    Trends von " double-edged "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "double-edged" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of double-edged

    Werbung
    Trends
    Werbung