Werbung

Bedeutung von doublet

Doppel; eng anliegendes Oberteil; Kleidungsstück für Männer

Herkunft und Geschichte von doublet

doublet(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts, „Art von eng anliegendem Herrenoberbekleidungsstück, das den Körper vom Hals bis zu den Hüften oder Oberschenkeln bedeckt“, aus dem Altfranzösischen doublet (12. Jh.), vom Diminutiv von duble „doppelt, zweifach“, aus dem Lateinischen duplus „zweifach, doppelt so viel“ (siehe double (adj.)).

Vom 16. bis 18. Jahrhundert bedeutete doublet and hose „typische Männermontur“. Ab den 1550er Jahren als „eines von zwei ähnlichen Dingen“, ursprünglich von Wörtern in derselben Sprache, die sich in ihrer Form unterscheiden, aber vom selben Ursprungswort stammen.

In philol., a duplicate form of a word ; one of two (or, by extension, three or more) words originally the same, but having come to differ in form, and usually more or less in meaning. Doublets are very common in English. They usually consist of an older and a later form, the older being generally descended and the later directly borrowed from the same original (as benison, benediction; malison, malediction, etc.), or two accidental variations of one original, sometimes slightly discriminated (as alarm, alarum, etc.), or of a standard literary and a dialectal form (as church, kirk; lord, laird, etc.). [Century Dictionary]
In der Philologie eine doppelte Form eines Wortes; eines von zwei (oder, durch Erweiterung, drei oder mehr) Wörtern, die ursprünglich gleich waren, sich aber in ihrer Form unterschieden haben und normalerweise mehr oder weniger in ihrer Bedeutung variieren. Doublets sind im Englischen sehr häufig. Sie bestehen in der Regel aus einer älteren und einer späteren Form, wobei die ältere im Allgemeinen abgeleitet und die spätere direkt aus demselben Original entlehnt ist (wie benison, benediction; malison, malediction usw.), oder aus zwei zufälligen Variationen eines Originals, manchmal leicht diskriminiert (wie alarm, alarum usw.), oder aus einer standardmäßigen literarischen und einer dialektalen Form (wie church, kirk; lord, laird usw.). [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „doppelt so viel oder so groß“ und auch „wiederholt, zweimal vorkommend“. Zudem wurde es verwendet für „zusätzliche Gewicht, Dicke, Größe oder Stärke; aus zwei Schichten bestehend“. Es stammt aus dem Altfranzösischen doble (10. Jh.) und dem Lateinischen duplus („zweifach, doppelt so viel“), das sich von duo („zwei“, aus der PIE-Wurzel *dwo- „zwei“) ableitet, plus -plus („mehr“, siehe -plus).

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch für „zweifache Beschaffenheit oder Beziehung“ verwendet, sowie für „aus zwei Teilen bestehend; ein Paar bildend, gekoppelt sein“. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts war es dann auch mit „Widersprüchlichkeit“ assoziiert. Der früheste belegte Gebrauch im Englischen findet sich um 1200 in double-feast, was „wichtiger Kirchenfeiertag“ bedeutet.

Double-chinned taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf. double-jointed, bei Personen, ist für 1828 belegt. Der militärische Begriff double time (1833) bezeichnete ursprünglich 130 Schritte pro Minute. double quick (Adjektiv) für „sehr schnell, hastig“ (1822) war anfangs militärisch und bedeutete „im doppelten Tempo ausgeführt“.

Die fotografische Technik double exposure wurde 1872 eingeführt. Der filmische Begriff double feature stammt aus dem Jahr 1916. Double figures für „Zahlen, die numerisch durch zwei Ziffern dargestellt werden müssen“ ist von 1833. Double-vision wurde 1714 geprägt. Double indemnity in der Versicherung ist von 1832; double jeopardy stammt aus dem Jahr 1817. Der Baseballbegriff double play ist von 1866.

Double trouble für „doppelt so viel Ärger“ ist aus den 1520er Jahren bekannt. Im 19. Jahrhundert bezeichnete es in Amerika einen charakteristischen Schritt eines ländlichen Tanzes oder Breakdowns, der aus dem Tanz von Sklaven auf Plantagen abgeleitet war. Ein double-dip (Substantiv) war ursprünglich eine Eistüte mit zwei Kugeln (1936); die übertragene Bedeutung entwickelte sich bis 1940. Double bed für „Bett für zwei Personen“ ist von 1779. Double life für „das Führen von zwei unterschiedlichen Leben“ (typischerweise eines tugendhaften oder respektablen und eines nicht) ist von 1888.

"ungefüttertes Wollkleidungsstück," um 1746, abgeleitet von single (Adjektiv) in der Bekleidungsbedeutung "ungefüttert, aus einem Stoff" (Ende 14. Jahrhundert) + -et, anscheinend als Nachahmung von doublet. In späterer Verwendung besonders ein solches Kleidungsstück, das als Unterhemd oder Unterweste getragen wird.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " doublet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "doublet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of doublet

    Werbung
    Trends
    Werbung