Werbung

Bedeutung von driver

Fahrer; Lenker; Treiber

Herkunft und Geschichte von driver

driver(n.)

„Derjenige, der fährt“ in verschiedenen Bedeutungen, Ende des 14. Jahrhunderts (Ende des 13. Jahrhunderts auch als Nachname). Es handelt sich um ein Agentennomen, das von drive (Verb) abgeleitet ist. Die früheste Bedeutung war „Hirte, Treiber, jemand, der Vieh treibt.“ Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es auch für „jemanden, der ein Fahrzeug fährt“ verwendet. In den Vereinigten Staaten bezeichnete es ab 1796 „den Aufseher einer Gruppe von Sklaven.“ Die Bedeutung „Golfclub für weite Schläge“ stammt aus dem Jahr 1892. Der Ausdruck Driver's seat ist seit 1867 belegt; die bildliche Verwendung begann 1954.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete drifan „jemanden bewegen oder antreiben, in eine bestimmte Richtung oder auf eine bestimmte Weise drängen; (Hirsche) jagen, verfolgen; gegen etwas rennen“ (starkes Verb der Klasse I; Präteritum draf, Partizip Perfekt drifen). Es stammt aus dem Urgermanischen *dreibanan (auch verwandt mit dem Altfriesischen driva „Ich führe, treibe, jage (weg)“, dem Altsächsischen driban, dem Niederländischen drijven, dem Althochdeutschen triban, dem Deutschen treiben, dem Altnordischen drifa und dem Gotischen dreiban „treiben“). Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *dhreibh- „treiben, schieben“ zurück, könnte aber auch ein eigenständiges Wort im Germanischen sein.

Im Altenglischen wurde es für Nägel, Schiffe, Pflüge, Fahrzeuge und Vieh verwendet; im Mittelenglischen fand es auch Anwendung bei Geschäften. Die Bedeutung „jemanden zu einer Handlung oder einem Zustand zwingen oder anregen“ (drive mad) entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Der Sinn „mit Energie arbeiten, aktiv schuften“ entstand um 1200, während die Bedeutung „einen Schlag zielen“ erst im frühen 14. Jahrhundert aufkam. Die übertragene, transitiv genutzte Bedeutung „jemanden in einer Kutsche befördern“ – später auch für Automobile – entstand in den 1660er Jahren. Der ursprüngliche Sinn „von hinten schieben“ wurde im modernen Englisch durch die Anwendung auf Automobile verändert. Verwandt ist Driving.

MILLER: "The more you drive, the less intelligent you are." ["Repo Man," 1984]
MILLER: „Je mehr du fährst, desto weniger intelligent bist du.“ [„Repo Man“, 1984]

Ein humorvoller oder abwertender Begriff für einen Schreiber oder Autor, der um 1820 entstand, aus pen (Substantiv 1) + driver. Früher war auch quill-driver gebräuchlich (um 1760).

The Author goes on, and tells us, "that the two thousand hogs were not driven into the sea by evil spirits, but by the two madmen, who, in one of their frantic fits, frightened them into it."— But is it not more than intimated that the men were restored to their right mind before the hogs took to their heels? Besides, that two madmen should drive two thousand such ungovernable creatures as hogs one way, does, I think, exceed the belief of any hog-driver on the road, if not of the pen-driver in his closet. [introduction to "Beelzebub Driving and Drowning his Hogs," a sermon on Mark v.12, 13, by James Burgess, 1820]
Der Autor fährt fort und erzählt uns, „dass die zweitausend Schweine nicht von bösen Geistern ins Meer getrieben wurden, sondern von den beiden Verrückten, die sie in einem ihrer wahnhaften Anfälle dorthin erschreckten.“— Aber wird nicht mehr als angedeutet, dass die Männer zu Verstand kamen, bevor die Schweine das Weite suchten? Außerdem, dass zwei Verrückte zweitausend solch unbeherrschbare Kreaturen wie Schweine in eine Richtung treiben sollten, übersteigt, denke ich, den Glauben eines jeden Schweinehüters auf der Straße, wenn nicht den eines Schreiberlings in seinem Kämmerchen. [Einleitung zu „Beelzebub, der seine Schweine treibt und ertränkt“, eine Predigt über Markus 5,12-13 von James Burgess, 1820]
Werbung

Trends von " driver "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"driver" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of driver

Werbung
Trends
Werbung