Werbung

Bedeutung von drive-through

Fahrbahn; Durchfahrt; Drive-in

Herkunft und Geschichte von drive-through

drive-through(adj.)

"das beim Fahren eines Autos genutzt oder erlebt werden kann," 1949 (in einer Anzeige für den Beer Vault Drive-Thru in Ann Arbor, Michigan), abgeleitet von der verbalen Wendung; siehe drive (v.) + through (adv.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete drifan „jemanden bewegen oder antreiben, in eine bestimmte Richtung oder auf eine bestimmte Weise drängen; (Hirsche) jagen, verfolgen; gegen etwas rennen“ (starkes Verb der Klasse I; Präteritum draf, Partizip Perfekt drifen). Es stammt aus dem Urgermanischen *dreibanan (auch verwandt mit dem Altfriesischen driva „Ich führe, treibe, jage (weg)“, dem Altsächsischen driban, dem Niederländischen drijven, dem Althochdeutschen triban, dem Deutschen treiben, dem Altnordischen drifa und dem Gotischen dreiban „treiben“). Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *dhreibh- „treiben, schieben“ zurück, könnte aber auch ein eigenständiges Wort im Germanischen sein.

Im Altenglischen wurde es für Nägel, Schiffe, Pflüge, Fahrzeuge und Vieh verwendet; im Mittelenglischen fand es auch Anwendung bei Geschäften. Die Bedeutung „jemanden zu einer Handlung oder einem Zustand zwingen oder anregen“ (drive mad) entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Der Sinn „mit Energie arbeiten, aktiv schuften“ entstand um 1200, während die Bedeutung „einen Schlag zielen“ erst im frühen 14. Jahrhundert aufkam. Die übertragene, transitiv genutzte Bedeutung „jemanden in einer Kutsche befördern“ – später auch für Automobile – entstand in den 1660er Jahren. Der ursprüngliche Sinn „von hinten schieben“ wurde im modernen Englisch durch die Anwendung auf Automobile verändert. Verwandt ist Driving.

MILLER: "The more you drive, the less intelligent you are." ["Repo Man," 1984]
MILLER: „Je mehr du fährst, desto weniger intelligent bist du.“ [„Repo Man“, 1984]

„Von einer Seite oder einem Ende zur anderen; vom Anfang bis zum Ende; bis zum Letzten“, eine mittelhochdeutsche Metathese von thurgh, abgeleitet aus dem Altenglischen þurh, das wiederum auf das Urgermanische *thurx zurückgeht (auch Quelle für das Altseeländische thuru, das Altfriesische thruch, das Mittelniederländische dore, das Niederländische door, das Althochdeutsche thuruh, das Deutsche durch und das Gotische þairh „durch“). Laut Watkins stammt es von der indogermanischen Wurzel *tere- (2) „überqueren, hindurchgehen, überwinden“.

Bis ins frühe Neuenglisch war es nicht klar von thorough zu unterscheiden. Die Schreibweise thro war im 15. bis 18. Jahrhundert verbreitet. Die reformierte Schreibweise thru (1839) findet sich hauptsächlich im Amerikanischen.

Die Bedeutung „bis einschließlich“ (from January through December) ist seit 1798 belegt und wird im OED (1989) als amerikanische Verwendung vermerkt. Der Ausdruck be through im Sinne von „fertig sein, etwas abgeschlossen haben“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Redewendung through and through für „vollständig, gründlich“ ist bereits im frühen 15. Jahrhundert belegt.

    Werbung

    Trends von " drive-through "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "drive-through" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drive-through

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "drive-through"
    Werbung