Werbung

Bedeutung von due

fällig; geschuldet; angemessen

Herkunft und Geschichte von due

due(adj.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas als „gewöhnlich, regelmäßig, richtig oder angemessen“ zu beschreiben. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, erhielt es die Bedeutung von „fällig, als Verpflichtung zu zahlen, aus einer bestimmten Situation oder Bedingung heraus schuldig“. Diese Bedeutungen stammen aus dem Altfranzösischen deu, dem Partizip Perfekt von devoir, was so viel wie „schulden“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen debere, was „schulden“ heißt und ursprünglich die Vorstellung vermittelte, „etwas jemandem vorzuenthalten“. Dies setzt sich zusammen aus de-, was „weg“ bedeutet (siehe de-), und habere, was „haben“ bedeutet. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *ghabh-, die „geben oder empfangen“ bedeutet.

Wenn es um Handlungen geht, entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert die Bedeutung „gewissenhaft, sorgfältig“. Ab 1833 wurde es auch verwendet, um etwas zu beschreiben, das „erwartet oder erwartet werden kann“. Der Ausdruck in due time, was so viel wie „zu einem festgelegten Zeitpunkt; zu einem angemessenen Zeitpunkt“ bedeutet, stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Due to tauchte im frühen 15. Jahrhundert auf und bedeutete zunächst „verdient durch, verdient von“; es wurde auch im Sinne von „wegen“ verwendet. Ab den 1660er Jahren ist es belegt als Ausdruck, der etwas beschreibt, das „als Ursache oder Ursprung zugeschrieben werden kann“. Die Verwendung als Präpositionalphrase, die von vielen Grammatikern kritisiert wurde, ist seit 1897 nachweisbar.

due(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „das, was geschuldet ist, was jemand verdient oder wozu er berechtigt ist“. Es stammt von due (Adjektiv) und steht in Verbindung mit dues. Der Ausdruck give the devil his due, was so viel heißt wie „jemandem gerecht werden, der einen schlechten Ruf hat“, stammt aus den 1590er Jahren. Ein Beispiel dafür ist der Satz „Giue them their due though they were diuels“ aus dem Jahr 1589.

due(adv.)

In den 1590er Jahren entstand die Bedeutung „ordentlich“ aus due (Adjektiv). Im Zusammenhang mit Himmelsrichtungen, wo es „direkt, genau“ bedeutet (wie in due east), ist es seit etwa 1600 belegt. Ursprünglich stammt es aus der Seefahrt und vermittelt die Idee von „passend, rechtmäßig.“

Verknüpfte Einträge

„Mitgliedsbeitrag“, 1660er Jahre, Plural von due (n.) im Sinne von „rechtlich fällige oder verpflichtende Zahlung“ (1540er Jahre). Die Redewendung pay (one's) dues im übertragenen Sinne „Schwierigkeiten durchstehen, um Erfahrung zu sammeln“ stammt aus dem Jahr 1943.

"rechtmäßig, ordnungsgemäß; angemessen, ausreichend; gemäß Pflicht oder moralischer Verpflichtung," Ende des 14. Jahrhunderts, duweliche, abgeleitet von dewe "due" (siehe due) + -liche (siehe -ly (2)).

Werbung

Trends von " due "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"due" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of due

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "due"
Werbung