Werbung

Bedeutung von Dutchman

Holländer; Niederländer; Deutscher

Herkunft und Geschichte von Dutchman

Dutchman(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Mitglied der deutschen Rasse, Person deutschen Geblüts oder deutscher Abstammung“. Er stammt aus dem Dutch (Adjektiv) + man (Substantiv). Ab den 1590er Jahren wurde er in engerem Sinne für „Einwohner Hollands oder der Niederlande“ verwendet. Das „Century Dictionary“ berichtete jedoch noch 1897, dass der Begriff in den USA oft lokal auf Deutsche und manchmal auf Skandinavier angewendet wurde (andere Quellen des 19. Jahrhunderts schlossen auch die Balten ein).

Ab den 1650er Jahren fand der Begriff in der Schifffahrt Verwendung und bezeichnete ein „niederländisches Schiff“. Hinweise auf das Geisterschiff namens Flying Dutchman scheinen erst Ende des 18. Jahrhunderts aufzukommen (siehe flying).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, bezüglich der Sprache, "Deutsch, nicht-skandinavisch kontinentales Germanisch," auch als Substantiv, "eine deutsche Sprache;" auch in Duche-lond "Deutschland." Mitte des 15. Jahrhunderts unterschieden in Higher und Lower, und ab circa 1600 in engerem Sinn verwendet "Holländer, Bewohner der Niederlande." Aus dem Mittel-Niederländischen duutsch, aus dem Althochdeutschen duitisc, aus dem Proto-Germanischen *theudō "volkständig, national" (Quelle des modernen Deutschen Deutsch), aus dem PIE *teuta- "Stamm" (vergleiche Teutonic).

Es entspricht dem altenglischen Adjektiv þeodisc "zum Volk gehörig," das besonders für die gemeinsame Sprache der germanischen Völker (im Gegensatz zum Lateinischen) verwendet wurde, ein Derivat des altenglischen Substantivs þeod "Volk, Rasse, Nation." Der Sprachname ist erstmals in lateinischer Form als theodice (786 n.Chr.) in der Korrespondenz zwischen dem Hof Karls des Großen und dem Papst belegt, in Bezug auf eine synodale Konferenz in Mercia; somit bezieht es sich auf Altenglisch. Die erste Verwendung in Bezug auf eine deutsche Sprache (im Gegensatz zu einer germanischen) ist zwei Jahre später. Der Sinn erweiterte sich von der Sprache auf die Menschen, die sie sprachen (auf Deutsch, Diutisklant, Vorläufer von Deutschland, war im 13. Jahrhundert in Gebrauch).

Der Sinn des Adjektivs im Englischen verengte sich im 17. Jahrhundert auf "der Niederlande," nachdem sie einen vereinten, unabhängigen Staat wurden und den Schwerpunkt britischer Aufmerksamkeit und Rivalität bildeten. In Holland wird Duits (früher duitsch) für die Menschen Deutschlands verwendet. Die alte Verwendung von Dutch für "Deutsch" setzte sich in Amerika fort (Irving und Cooper unterscheiden noch zwischen High Dutch "Deutsch" und Low Dutch "Niederländisch") und überlebt in Pennsylvania Dutch für die Nachkommen religiöser Sekten, die aus dem Rheinland und der Schweiz immigrierten, und ihre Sprache.

Seit circa 1600 war Dutch (Adj.) "ein abwertendes Etikett, das von englischsprachigen Menschen fast allem angeheftet wurde, was sie als minderwertig, unregelmäßig oder entgegen 'normaler' (d.h. ihrer eigenen) Praxis betrachteten" [Rawson]. Z.B. ironisch Dutch treat, dass jede Person für sich selbst bezahlt (1887), Dutch courage "Mut, der durch berauschende Geister inspiriert ist" (1809), nautisch Dutch talent "jedes Stück Arbeit, das nicht in Schiffsform-Stil gemacht wurde (1867), usw. — wahrscheinlich nur übertroffen in solch einer Verwendung durch Indian und Irish — was zunächst den britischen kommerziellen und militärischen Rivalität und später die starke deutsche Einwanderung in die USA widerspiegelt.

Dutch concert, a concert in which each one sings his own song at the same time that his neighbor sings his; or a concert in which each one sings a verse of any song he pleases, some well-known chorus being sung after each verse. [Century Dictionary, 1897]
Dutch concert, ein Konzert, bei dem jeder sein eigenes Lied zur gleichen Zeit singt, während sein Nachbar sein Lied singt; oder ein Konzert, bei dem jeder eine Strophe eines beliebigen Liedes singt, das ihm gefällt, wobei nach jeder Strophe ein bekanntes Lied gesungen wird. [Century Dictionary, 1897]
The Dutch themselves spoke English well enough to understand the unsavory connotations of the label and in 1934 Dutch officials were ordered by their government to stop using the term Dutch. Instead, they were to rewrite their sentences so as to employ the official The Netherlands. [Rawson]
Die Holländer selbst sprachen Englisch gut genug, um die unangenehmen Konnotationen des Etiketts zu verstehen, und 1934 wurden holländische Beamte von ihrer Regierung angewiesen, den Begriff Dutch nicht mehr zu verwenden. Stattdessen sollten sie ihre Sätze umschreiben, um das offizielle The Netherlands zu verwenden. [Rawson]

Dutch oven stammt aus dem Jahr 1769; das OED listet es unter den Wörtern, die Dinge aus Holland beschreiben, aber vielleicht wird es hier im abwertenden Sinne verwendet. Dutch elm disease (1927) so genannt, weil es zuerst in Holland entdeckt wurde (verursacht durch den Pilz Ceratocystis ulmi). Ein Dutch uncle (1838) ist jemand, der freundlich streng und direkt ist. 

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts ersetzte das Wort Formen aus dem Altenglischen, wie fleogende, was so viel wie „fliegend“ oder „beflügelt“ bedeutet. Es handelt sich um ein Partizip Präsens, das von fly (v.1) abgeleitet ist. Die Bedeutung „so befestigt, dass es sich frei bewegen kann“ entwickelte sich in den 1670er Jahren und ist die Grundlage für die nautische Verwendung, wie etwa bei flying jib (fliegendes Vorsegel) und ähnlichem. Die Vorstellung, dass etwas „für schnelle Bewegungen ausgelegt“ ist, besonders im militärischen Kontext, wie bei flying camp (fliegendes Lager), stammt aus den 1660er Jahren. Die Bedeutung „vorübergehend, hastig, schnell errichtet“ wurde erstmals 1763 belegt.

Der Begriff Flying fish (Fliegender Fisch) tauchte in den 1510er Jahren auf. flying buttress (Strebepfeiler), also ein Teil eines Bogens, der aus einer massiven Wand herausragt und diese stabilisiert, ist aus den 1660er Jahren bekannt. Flying Dutchman, das Gespensterschiff vor dem Kap der Guten Hoffnung, ist seit 1790 belegt, als John MacDonald in seinem Werk „Travels in Various Parts of Europe, Asia, and Africa“ darüber berichtete. Es gibt viele Geschichten darüber, wie das Schiff verflucht wurde, ewig gegen den Wind zu segeln, bis zum Jüngsten Gericht. Man sagt, dass das Schiff manchmal andere Schiffe anruft und um Hilfe bittet, um Briefe nach Hause zu bringen.

Der Ausdruck Flying colors (1706) stammt wahrscheinlich aus dem Bild eines Kriegsschiffs, das stolz mit seiner Nationalflagge fährt. Flying machine (Flugmaschine) wurde 1736 als theoretisches Konzept geprägt. Flying saucer (Fliegende Untertasse) wurde erstmals 1947 belegt, obwohl die Vorstellung von Untertassen als Flugobjekte bereits in den 1880er Jahren auftauchte.

"Ein gefiederter, pflanzenfressender, aufrecht gehender Säugetiermensch der Gattung Homo" [Century Dictionary], Altenglisch man, mann "menschliches Wesen, Person (männlich oder weiblich); mutiger Mann, Held;" auch "Diener, Vasall, erwachsener Mann, der als unter der Kontrolle einer anderen Person stehend betrachtet wird," aus dem Urgermanischen *mann- (auch Quelle von Alt-Sächsisch, Schwedisch, Niederländisch, Althochdeutsch man, Altfriesisch mon, Deutsch Mann, Altnordisch maðr, Dänisch mand, Gotisch manna "Mann"), von der PIE-Wurzel *man- (1) "Mann." Für den Plural, siehe men.

Manchmal mit der Wurzel *men- (1) "denken" verbunden, was den Grundsinn von man "jemand, der Intelligenz hat," ergeben würde, aber nicht alle Linguisten akzeptieren dies. Liberman schreibt zum Beispiel: "Hochwahrscheinlich ist man 'menschliches Wesen' ein säkularisierter göttlicher Name" von Mannus [Tacitus, "Germania," Kap. 2], "der als Vorfahren der Menschheit angesehen wurde."

Die spezifische Bedeutung von "erwachsener Mann der Menschheit" (unterschieden von einer Frau oder einem Jungen) ist im späten Altenglisch (ca. 1000) zu finden; das Altenglische verwendete wer und wif, um die Geschlechter zu unterscheiden, aber wer begann im späten 13. Jh. zu verschwinden und wurde durch man ersetzt. Der universelle Sinn des Wortes bleibt in mankind und manslaughter. Ähnlich hatte das Lateinische homo "menschliches Wesen" und vir "erwachsener männlicher Mensch," aber sie verschmolzen im Vulgärlatein, wobei homo auf beide Bedeutungen ausgedehnt wurde. Eine ähnliche Entwicklung fand in den slawischen Sprachen statt, und in einigen von ihnen hat das Wort sich verengt, um "Ehemann" zu bedeuten. Das PIE hatte zwei andere "Mann"-Wurzeln: *uiHro "Freeman" (Quelle von Sanskrit vira-, Litauisch vyras, Lateinisch vir, Altirisch fer, Gotisch wair; siehe *wi-ro-) und *hner "Mann," ein Titel mehr von Ehre als von *uiHro (Quelle von Sanskrit nar-, Armenisch ayr, Walisisch ner, Griechisch anēr; siehe *ner- (2)).

Man war auch im Altenglischen als unbestimmtes Pronomen, "jemand, Leute, sie." Es wurde um ca. 1200 generisch für "die Menschheit, die Menschen" verwendet. Als Wort der vertrauten Ansprache, ursprünglich oft Ungeduld implizierend, um 1400; daher wahrscheinlich seine Verwendung als Interjektion der Überraschung oder Betonung, seit dem Mittelenglischen, aber besonders beliebt ab dem frühen 20. Jh.

Als "Liebhaber einer Frau," um die Mitte des 14. Jh. Als "erwachsener Mann, der männliche Qualitäten in hohem Maße besitzt," ab dem 14. Jh. Man's man, jemand, dessen Qualitäten von anderen Männern geschätzt werden, ist von 1873. Umgangssprachliche Verwendung von the Man für "der Chef" ist von 1918. man or mouse "mutig sein oder schüchtern sein" stammt aus den 1540er Jahren. Die Bedeutung "Stück, mit dem ein Spiel (insbesondere Schach) gespielt wird" stammt aus ca. 1400.

Man-about-town "Mann der Freizeitklasse, der Clubs, Theater und andere gesellschaftliche Orte besucht" stammt aus 1734. Etwas as one man "einstimmig" zu tun, stammt aus dem späten 14. Jh.

So I am as he that seythe, 'Come hyddr John, my man.' [1473]
So bin ich wie der, der sagt: 'Komm her, John, mein Mann.' [1473]
MANTRAP, a woman's commodity. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
MANTRAP, ein Besitz einer Frau. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
At the kinges court, my brother, Ech man for himself. [Chaucer, "Knight's Tale," c. 1386]
Am Hofe des Königs, mein Bruder, Jeder für sich selbst. [Chaucer, "Knight's Tale," ca. 1386]
    Werbung

    Trends von " Dutchman "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Dutchman" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Dutchman

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Dutchman"
    Werbung