Werbung

Bedeutung von ear-ring

Ohrring; Schmuckstück, das am Ohr getragen wird; Ring oder Anhänger für das Ohr

Herkunft und Geschichte von ear-ring

ear-ring(n.)

Also earring, im Altenglischen earhring, „ein Ring oder anderes Schmuckstück, mit oder ohne Edelsteine, das am Ohr getragen wird“, abgeleitet von ear (Substantiv 1) + hring (siehe ring (Substantiv)). Ein weiteres altenglisches Wort war earspinl. Heute umfasst es jede Art von Schmuckstück am Ohr; die hängenden Varianten wurden ursprünglich ear-drops (1720) genannt. Sowohl von romanisierten Briten als auch von Angelsachsen getragen; ihre Verwendung nahm im Mittelalter in ganz Europa ab, wurde jedoch im 16. Jahrhundert in England wieder eingeführt. Ab dem 17. Jahrhundert wurden sie dort fast ausschließlich von Frauen getragen.

The two groups which had formerly a near monopoly on male earrings were Gypsies and sailors. Both has the usual traditions about eyesight, but it was also said that sailors' earrings would save them from drowning, while others argued that should a sailor be drowned and washed up on some foreign shore, his gold earrings would pay for a proper Christian burial. ["Dictionary of English Folklore"]
Die beiden Gruppen, die früher fast ein Monopol auf männliche Ohrringe hatten, waren Zigeuner und Seeleute. Beide hatten die üblichen Traditionen über das Augenlicht, aber es wurde auch gesagt, dass die Ohrringe der Seeleute sie vor dem Ertrinken retten würden. Andere argumentierten, dass, wenn ein Seemann ertrinkt und an einem fremden Ufer angespült wird, seine goldenen Ohrringe für eine angemessene christliche Beerdigung bezahlen würden. [„Dictionary of English Folklore“]

Verknüpfte Einträge

"Organ des Hörens," Altenglisch eare "Ohr," aus dem Urgermanischen *auzon, aus dem PIE *ous- "Ohr."

þe harde harte of man, þat lat in godis word atte ton ere & vt atte toþir. [sermon, c. 1250]

In der Musik, "Fähigkeit, durch Hören zu lernen und zu reproduzieren," 1520er Jahre, daher play by ear (1670er Jahre).

Der Glaube, dass juckende oder brennende Ohren bedeuten, dass jemand über dich spricht, wird in Plinius' "Naturgeschichte" (77 n. Chr.) erwähnt. Bis mindestens in die 1880er Jahre glaubten sogar einige Mediziner noch, dass das Durchstechen der Ohrläppchen das Sehvermögen verbessere.

Die Bedeutung "Griff eines Krugs" ist Mitte des 15. Jahrhunderts (aber vergleiche Altenglisch earde "mit einem Griff versehen," und das Bild war auch im antiken Griechisch vorhanden).

Naiv zu sein, bezeichnet als wet behind the ears, stammt aus dem Jahr 1902, Amerikanisches Englisch. Der Warnsatz walls have ears ist seit den 1610er Jahren belegt.

Indogermanische Verwandte sind Griechisch ous, Latein auris, Litauisch ausis, Altkirchenslawisch ucho, Altirisch au "Ohr," Avestisch usi "die beiden Ohren." Die germanischen Verwandten sind Altisländisch eyra, Dänisch øre, Altfriesisch are, Altsächsisch ore, Mittelniederländisch ore, Niederländisch oor, Althochdeutsch ora, Deutsch Ohr, Gotisch auso. Französisch orielle, Spanisch oreja stammen von Latein auricula (Mittellatein oricula), Diminutiv von auris.

[circular band] Im Altenglischen hring „Metallkreis, besonders aus edlem Metall, der zum Schmuck am Finger getragen wird, auch ein Teil einer Kettenrüstung; alles Runde“ – abgeleitet vom Urgermanischen *hringaz „etwas Gebogenes, einen Kreis“ (auch die Wurzeln für Altnordisch hringr, Altfriesisch hring, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch ring, Althochdeutsch hring, Deutsch Ring). Der Ursprung liegt in einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *sker- (2) „drehen, biegen“.

Im Altenglischen hatte das Wort auch die Bedeutung „kreisförmige Gruppe von Personen“ (tatsächlich Vögel) und „Horizont“. Im Alt- und Mittelenglischen wurde es auch für „Armband, Armreif“ verwendet. Ab etwa 1200 wurde es als Symbol für Ehe, Verlobung, Keuschheit usw. genutzt. Die Bedeutung „eine Anzahl von Dingen, die in einem Kreis angeordnet sind“ entstand in den 1580er Jahren.

Die Bedeutung „Ort für Preis- und Ringkämpfe“ (frühes 14. Jahrhundert) stammt von dem Raum, der von Zuschauern in einem Kreis gebildet wurde, in dessen Mitte solche Kämpfe stattfanden. „… ein Kreis, der für Boxer, Ringer und Knüppelschwinger gebildet wird, von einem Mann namens Vinegar; der, mit seinem Hut vor den Augen, um den Kreis geht und willkürlich mit seiner Peitsche zuschlägt, um die Menge fernzuhalten“ [Grose, 1785]. Daher stammt the ring für „Boxen“ (ab etwa 1770). Die Bedeutung „Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen“ entstand 1829, ursprünglich im wirtschaftlichen oder politischen Kontext, später in Bezug auf Spionage oder Terrorismus. Die jährlichen Wachstumsringe in Bäumen wurden ab den 1670er Jahren so bezeichnet.

Fairy ring stammt aus den 1620er Jahren. Ring finger, „dritter Finger der linken Hand“ (in der Anatomie beider Hände), ist im Altenglischen hringfingr und ein Begriff, der auch in anderen germanischen Sprachen belegt ist. Er wird auch ring-man (15. Jahrhundert) genannt. Die Redewendung run rings round (jemanden) „jemandem überlegen sein“ stammt aus dem Jahr 1891.

Das Kinderlied ring a ring a rosie ist in einer amerikanischen Form (mit anderem Ende) seit etwa 1790 belegt. „Der Glaube, dass das Lied aus der Großen Pest stammt, ist heute fast universell, hat aber keine Beweise und ist höchstwahrscheinlich Unsinn“ [„Oxford Dictionary of English Folklore“]. Dieser Zusammenhang wurde erst Ende der 1960er Jahre vorgeschlagen.

    Werbung

    Trends von " ear-ring "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ear-ring" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ear-ring

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ear-ring"
    Werbung