Werbung

Bedeutung von earthen

aus Erde gemacht; aus Ton gefertigt

Herkunft und Geschichte von earthen

earthen(adj.)

Frühes 13. Jahrhundert, „aus Erde gemacht“; siehe earth (n.) + -en (2). Im Altenglischen nicht belegt (wo eorðen „aus oder in der Erde“ bedeutete). Verwandt mit dem Althochdeutschen irdin, Niederländischen aarden, Gotischen airþeins. Die Bedeutung „aus Ton gefertigt“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch eorþe "Boden, Erde, Schmutz, Trockenes Land; Land, Bezirk," auch verwendet (neben middangeard) für "die (materielle) Welt, die Wohnstätte des Menschen" (im Gegensatz zu den Himmel oder der Unterwelt), aus dem urgermanischen *ertho (auch Quelle des altfrisischen erthe "Erde," altsächsischen ertha, altnordischen jörð, mittelniederländischen eerde, niederländischen aarde, althochdeutschen erda, deutschen Erde, gotischen airþa), vielleicht aus einer erweiterten Form der PIE-Wurzel *er- (2) "Erde, Boden."

Die Erde als Planet wurde ab ca. 1400 so genannt. Die Verwendung in der alten Chemie stammt aus dem Jahr 1728. Earth-mover "große Grabmaschine" stammt aus dem Jahr 1940.

Gefäße oder andere Objekte aus gebranntem oder getrocknetem Ton, 1670er Jahre, abgeleitet von earthen + ware (Substantiv). Im Altenglischen bedeutete eorðwaran „Erdbewohner.“

Werbung

Trends von " earthen "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"earthen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of earthen

Werbung
Trends
Werbung