Werbung

Bedeutung von effable

ausdrückbar; formulierbar

Herkunft und Geschichte von effable

effable(adj.)

"das (gesetzlich) in Worten Ausgedrückte," 1630er Jahre, aus dem Französischen effable oder direkt aus dem Lateinischen effabilis "aussprechbar," von effari "aussprechen" (siehe ineffable). Heute obsolet oder archaisch.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „unergründlich, zu groß für Worte, unaussprechlich“. Es stammt aus dem Altfranzösischen ineffable (14. Jh.) oder direkt aus dem Lateinischen ineffabilis, was „unaussprechlich“ bedeutet. Das setzt sich zusammen aus in- („nicht, Gegenteil von“, siehe in- (1)) und effabilis („aussprechbar“), was wiederum von effari („äußern“) kommt. Dieses Wort leitet sich von einer assimilierten Form von ex („heraus“, siehe ex-) und fari („sagen, sprechen“) ab, die auf die indogermanische Wurzel *bha- (2) zurückgeht und „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet.

Die Bedeutung „das nicht ausgesprochen werden kann“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Das Pluralwort ineffables war eine Zeit lang ein scherzhafter Euphemismus für „Hosen“ (1823; siehe inexpressible). Verwandt ist Ineffably.

    Werbung

    Trends von " effable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "effable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of effable

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "effable"
    Werbung