Werbung

Bedeutung von inexpressible

unaussprechlich; unbeschreiblich; nicht ausdrückbar

Herkunft und Geschichte von inexpressible

inexpressible(adj.)

1620er Jahre, von in- (1) "nicht" + expressible (siehe express (v.)). Inexpressibles "Hosen" stammt aus 1790. Verwandt: Inexpressibly.

I have retain'd the word BREECHES, as they are known by no other name amongst country folk.--The change from vulgarity to refinement, in cities and towns, has introduced other appellations; there they are generally called SMALL CLOTHES, but some ladies of high rank and extreme delicacy call them INEXPRESSIBLES. [footnote in "Poems Miscellaneous and Humorous," by Edward Nairne, Canterbury, 1791]
Ich habe das Wort BREECHES beibehalten, da sie unter Landbewohnern keinen anderen Namen haben.--Der Wandel von Vulgarität zu Raffinesse in Städten und Gemeinden hat andere Bezeichnungen eingeführt; dort werden sie allgemein SMALL CLOTHES genannt, aber einige Damen von hohem Rang und äußerster Zartheit nennen sie INEXPRESSIBLES. [Fußnote in "Poems Miscellaneous and Humorous," von Edward Nairne, Canterbury, 1791]

Inexpressibles ist das früheste aufgezeichnete und scheint somit den Trend begründet zu haben. Es folgten unmentionables (1806); indispensibles (1820); ineffables (1823); unutterables (1826); innominables (1827); inexplicables (1829); unimaginables (1833) und unprintables (1860).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „darstellen in den bildenden Künsten; in Worte fassen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen espresser, expresser, was so viel wie „ausdrücken, herauspressen; seine Meinung sagen“ bedeutet (im modernen Französisch exprimer). Im Mittellateinischen findet sich expressare, eine häufige Form von exprimere aus dem Lateinischen, das „darstellen, beschreiben, nachahmen, übersetzen“ bedeutet – wörtlich also „herausdrücken“. Diese Entwicklung der Bedeutung könnte über einen Zwischensinn verlaufen sein, wie etwa „Ton, der unter Druck die Form eines Bildes annimmt“. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus ex („aus“, siehe ex-) und pressare („drücken, drücken auf“), was wiederum vom lateinischen premere („drücken, festhalten, bedecken, drängen, komprimieren“) abgeleitet ist. Letzteres stammt aus der indoeuropäischen Wurzel *per- (4) und bedeutet „schlagen“. Verwandte Begriffe sind: Expressed, expresses, expressing, expressible.

Im Jahr 1726 entstand das Wort aus in- (1) für „nicht, Gegenteil von“ und describable. Verwandte Begriffe sind Indescribably und indescribability (1797). Im Altenglischen gab es in ähnlicher Bedeutung das Wort unasecgendlic. Der Ausdruck Indescribables für „Hosen“ war in England etwa ein bis zwei Generationen lang umgangssprachlich (1819).

We cannot omit here to state, that, some years since, we recollect a rumour in the gallery [of the House of Commons], that Madame de Staël was sitting, en habit d'homme, in a surtout and military indescribables, listening to the debate, under the protection of Sir J. Macintosh. ["Privileges of Women," in Retrospective Review, London, 1824]
Hier sei nicht unerwähnt, dass wir uns vor einigen Jahren an ein Gerücht in der Galerie [des Unterhauses] erinnern, wonach Madame de Staël, en habit d'homme, in einem Überrock und militärischen Indescribables saß und der Debatte unter dem Schutz von Sir J. Macintosh lauschte. [„Privileges of Women“, in Retrospective Review, London, 1824]

Siehe auch inexpressible.

Werbung

Trends von " inexpressible "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"inexpressible" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inexpressible

Werbung
Trends
Werbung