Werbung

Bedeutung von elk

Elch; großes Wildtier aus der Familie der Hirsche; männliches Tier dieser Art

Herkunft und Geschichte von elk

elk(n.)

Im späten Altenglischen elch, abgeleitet vom Altnordischen elgr oder möglicherweise von einer Abwandlung des Altenglischen elh, eolh (vielleicht durch französische Schreiber), oder möglicherweise aus dem Mittelhochdeutschen elch (eine Vermutung des Oxford English Dictionary), alles aus dem Urgermanischen *elkh- (auch die Quelle für Althochdeutsch elaho). Das moderne Wort „ist nicht der normale phonetische Vertreter“ des altenglischen Begriffs [OED].

Die germanischen Begriffe stehen in Beziehung zum allgemeinen Wort für „Hirsch“ im Balto-Slawischen (wie im Russischen losu, Tschechischen los; siehe auch eland), abgeleitet vom Proto-Indoeuropäischen *olki-, möglicherweise in Bezug auf die rötliche Farbe aus der Wurzel *el- (2) „rot, braun“ (in Tier- und Baumbezeichnungen); vergleiche Sanskrit harina- „Hirsch“, abgeleitet von hari- „rötlich-braun“. Das Griechische alke und das Lateinische alces sind wahrscheinlich germanische Lehnwörter. In Nordamerika wurde der Begriff auf ähnlich aussehende, aber nicht verwandte Tiere angewendet. Der Benevolent and Protective Order of Elks wurde 1868 in New York City gegründet, ursprünglich eine Gesellschaft von Schauspielern und Schriftstellern.

Verknüpfte Einträge

Kapschaf, ein großes südafrikanisches Antilopenart, wurde 1786 aus dem Niederländischen eland „Elch“ entlehnt, wahrscheinlich aus einer baltischen Quelle, ähnlich dem Litauischen elnias „Hirsch“. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen Wortstamm *el- (2) für „rot, braun“ (siehe elk). Es ist verwandt mit dem ersten Element im Griechischen Elaphebolion, dem Namen des neunten Monats im attischen Kalender (entsprechend Ende März bis Anfang April), was wörtlich „Hirschjagdmonat“ bedeutet. Im Englischen wurde es früher als ellan (1610er Jahre, über Französisch) und ellend (aus der deutschen Form des Wortes) entlehnt.

Baum, der mit der Birke verwandt ist, Altenglisch alor "Erle," aus dem Urgermanischen *aliso (auch Quelle des Altisländischen ölr, Dänischen elle, Schwedischen al, Niederländischen els, Deutschen erle), aus dem antiken PIE-Namen des Baumes (auch Quelle des Russischen olicha, Polnischen olcha, Lateinischen alnus (Französisch aune), Litauischen alksnis), von der Wurzel *el- (2) "rot, braun," verwendet zur Bildung von Tier- und Baumnamen (siehe elk).

Das unetymologische -d- wurde im 14. Jahrhundert hinzugefügt; die historische Form aller überlebte bis ins 18. Jahrhundert im literarischen Englisch und besteht in Dialekten fort, wie Lancashire owler, das teilweise aus dem Norse stammt.

Werbung

Trends von " elk "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"elk" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of elk

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "elk"
Werbung