Werbung

Bedeutung von emasculate

entmannen; kastrieren; schwächen

Herkunft und Geschichte von emasculate

emasculate(v.)

„Die männlichen Funktionen entziehen, die Männlichkeit oder Fortpflanzungsfähigkeit nehmen“, um 1600, abgeleitet vom lateinischen emasculatus, dem Partizip Perfekt von emasculare „kastrieren“, das sich aus der Form von ex „aus, weg“ (siehe ex-) und masculus „männlich, männlich“ (siehe masculine) zusammensetzt. Ursprünglich und meist im übertragenen Sinne im Englischen verwendet. Verwandt: Emasculated; emasculating.

Verknüpfte Einträge

mitte des 14. Jahrhunderts, "gehörend zum männlichen grammatischen Geschlecht;" Ende des 14. Jahrhunderts, "von Männern, vom männlichen Geschlecht," aus dem Altfranzösischen masculin "vom männlichen Geschlecht" (12. Jh.), aus dem Lateinischen masculinus "männlich, vom männlichen Geschlecht," von masculus "männlich, maskulin; würdig eines Mannes," Diminutiv von mas (Genitiv maris) "männliche Person, männlich," ein Wort unbekannter Herkunft. Die Diminutivform könnte durch Paarassoziation mit femininus entstanden sein (siehe feminine). Die Bedeutung "die angemessenen Eigenschaften des männlichen Geschlechts, physisch oder mental: Männlich, viril, mächtig" ist seit den 1620er Jahren belegt. Als Substantiv, "männliches Geschlecht," ab ca. 1500.

"der Akt, einen Mann seiner geschlechtlichen Funktion zu berauben; Kastration," auch allgemeiner "der Akt, jemandem Kraft oder Stärke zu entziehen," 1620er Jahre, Substantivbildung von emasculate.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " emasculate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "emasculate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of emasculate

    Werbung
    Trends
    Werbung