Werbung

Bedeutung von embark

einsteigen; an Bord gehen; sich einschiffen

Herkunft und Geschichte von embark

embark(v.)

In den 1540er Jahren (transitiv) bedeutete es „jemanden oder etwas an Bord eines Schiffes oder anderen Fahrzeugs bringen“. Ab den 1570er Jahren wurde es intransitiv verwendet, um auszudrücken, dass man an Bord eines Schiffes geht, wie zum Beispiel beim Antritt einer Reise. Der Begriff stammt aus dem Französischen embarquer und setzt sich aus einer assimilierten Form von en-, was „in“ bedeutet (siehe en- (1)), und barque, was „kleines Schiff“ heißt (siehe bark (n.)). Verwandte Begriffe sind Embarked und embarking.

Verknüpfte Einträge

"Baumrinde, harte Hülle von Pflanzen," um 1300, stammt aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altisländischen börkr "Rinde," abgeleitet vom Urgermanischen *barkuz, das wahrscheinlich mit birch und Niederdeutschen borke verwandt ist. Das einheimische Wort war rind.

In den 1580er Jahren bedeutete es „an Land setzen, von einem Schiff an Land entfernen“, und wurde auch intransitiv verwendet, also „von einem Schiff an Land gehen, an Land gehen“. Der Begriff stammt aus dem Französischen desembarquer, das sich aus des- (siehe dis-) und embarquer (siehe embark) zusammensetzt. Verwandte Begriffe sind Disembarkation, disembarked und disembarking.

Werbung

Trends von " embark "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"embark" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of embark

Werbung
Trends
Werbung