Werbung

Bedeutung von embargo

Handelsverbot; Beschränkung des Warenverkehrs; Verbot des Zugangs zu Häfen

Herkunft und Geschichte von embargo

embargo(n.)

„Befehl, der Schiffen bestimmter anderer Nationen das Ein- oder Auslaufen in die Häfen eines Landes verbietet“, 1590er Jahre, aus dem Spanischen embargo „Beschlagnahme, Festnahme; Embargo“, ein Substantiv, das von embargar „zurückhalten, behindern, festnehmen, embargo“ abgeleitet ist. Dies stammt aus dem Vulgärlateinischen *imbarricare, einer assimilierten Form von in- „in, auf“ (aus der PIE-Wurzel *en „in“) + *barra (siehe bar (n.1)). Als Verb wurde es ab den 1640er Jahren verwendet. Verwandt: Embargoed.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete es einen „Pfahl oder Eisenstab, der verwendet wird, um eine Tür oder ein Tor zu sichern“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen barre, was so viel wie „Balken, Stange, Tor, Barriere“ bedeutet (12. Jh.). Dieses wiederum leitet sich vom Vulgärlatein *barra ab, was „Stange, Barriere“ bedeutet. Einige Linguisten vermuten, dass es aus dem Gallischen *barros stammt, was „das buschige Ende“ bedeutet [Gamillscheg, etc.]. Das Oxford English Dictionary (OED) hält diese Theorie jedoch für „diskreditiert“, da sie „in keiner Weise dem Sinn entspricht“. Im Walisischen gibt es bar für „eine Stange, ein Geländer“, im Irischen barra für „eine Stange, einen Dorn“. Diese Begriffe sollen aus dem Englischen stammen. Im Deutschen finden wir Barre, im Dänischen barre und im Russischen barŭ, die alle aus dem Mittellateinischen oder Romanischen stammen. 

Die allgemeinere Bedeutung „alles, was hindert oder blockiert“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Bei Seife wurde der Begriff 1833 verwendet, bei Süßigkeiten 1906 (der Herstellungsprozess selbst geht auf die 1840er Jahre zurück), beide Male aufgrund der ähnlichen Form. Die Bedeutung „Sandbank in einem Hafen oder Flussmündung“ stammt aus den 1580er Jahren, wahrscheinlich weil sie die Navigation erschwerte.

Bar graph ist seit 1925 belegt. Bar code wurde erstmals 1963 dokumentiert. Der Ausdruck Behind bars im Sinne von „im Gefängnis“ ist seit 1934 in amerikanischem Englisch nachweisbar.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

    Werbung

    Trends von " embargo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "embargo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of embargo

    Werbung
    Trends
    Werbung