Werbung

Bedeutung von embalm

einbalsamieren; konservieren; bewahren

Herkunft und Geschichte von embalm

embalm(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort embaumen, was so viel wie „Balsam oder Salbe auftragen; einen Leichnam einbalsamieren“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen embaumer, früher auch embausmer, und bedeutete ursprünglich „einen Leichnam mit Gewürzen konservieren“. Der Begriff setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von en-, was „in“ bedeutet (siehe en- (1)), und baume, was „Balsam“ heißt (siehe balm), sowie der verbalen Endung -er. Im Mittelenglischen hatte Balm zudem die spezielle Bedeutung „aromatische Zubereitung zum Einbalsamieren von Leichnamen“. Im Englischen wurde das -l- im 16. Jahrhundert eingefügt, um der lateinischen Schreibweise nachzueifern. Verwandte Begriffe sind Embalmed und embalming.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, basme, „ölige, harzige aromatische Substanz, die natürlich aus Sträuchern der Gattung Commiphora austritt“, stammt aus dem Altfranzösischen basme, baume, balme „Balsam, Salbe“ (12. Jh., modernes Französisch baume), aus dem Lateinischen balsamum, aus dem Griechischen balsamon „Balsam“, aus dem Hebräischen (semitisch) basam „Gewürz“, das mit dem Aramäischen busma und dem Arabischen basham „Balsam, Gewürz, Parfüm“ verwandt ist. Die Schreibweise wurde im 15. bis 16. Jahrhundert nach dem lateinischen Modell umgeformt. Vergleiche balsam.

Als Bezeichnung für einen Baum, der diese Substanz liefert, ist es seit dem späten 14. Jahrhundert belegt; ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es auf verschiedene duftende Gartenkräuter ausgeweitet. Auch im übertragenen Sinne bezeichnete es „jede aromatische Zubereitung, die zur Heilung von Wunden oder zur Linderung von Schmerzen verwendet wird, oder als Parfüm oder zur Salbung dient“ (spätes 14. Jh.). Daraus entwickelte sich der übertragene Sinn von „heilsamer oder beruhigender Einfluss“ (1540er Jahre). Biblischer Balm of Gilead (geschätzt für seine heilenden Eigenschaften) stammt von Coverdale (Jeremia 8,22); das hebräische Wort dort ist tsori, das in der Septuaginta und Vulgata als „Harz“ (griechisch rhētinē, lateinisch resina) übersetzt wurde.

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

    Werbung

    Trends von " embalm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "embalm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of embalm

    Werbung
    Trends
    Werbung