Werbung

Bedeutung von enchain

verknüpfen; fesseln; anketten

Herkunft und Geschichte von enchain

enchain(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „miteinander verbunden werden“. Mitte des 15. Jahrhunderts kam die Bedeutung „mit einer Kette sichern“ hinzu. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen enchainer, das wiederum aus dem Mittellateinischen incatenare stammt, was „einketten“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus in (siehe in) und catenare, das von catena abgeleitet ist und „eine Kette“ bedeutet (siehe chain (n.)). Verwandte Formen sind Enchained und enchaining.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort für eine „verbundene Reihe von Metall- oder anderen Materialien“, abgeleitet vom altfranzösischen chaeine (12. Jahrhundert, im modernen Französisch chane). Dieses wiederum stammt vom lateinischen catena „Kette“, das auch die spanische cadena und die italienische catena hervorgebracht hat. Die genaue Herkunft ist unklar, möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel *kat- zurück, die „drehen“ oder „zwirbeln“ bedeutet. Diese Wurzel finden wir auch im lateinischen cassis für „Jagdnetz“ oder „Schlinge“.

Als Schmuckstück, das um den Hals getragen wird, taucht das Wort ab dem späten 14. Jahrhundert auf. Ab den 1660er Jahren wurde es auch als Längenmaß („die Länge einer Kette“) verwendet. In den 1590er Jahren fand es dann Eingang in die Sprache als Bezeichnung für „jede Reihe von Dingen, die miteinander verbunden sind“. Die Bedeutung „eine Reihe von Geschäften, die von einem einzigen Eigentümer oder Unternehmen kontrolliert werden“ ist eine amerikanische Erfindung aus dem Jahr 1846. Der bildliche Gebrauch als „das, was bindet oder einschränkt“ ist seit etwa 1600 belegt.

Chain-reaction ist ein Begriff aus der Physik, der 1916 geprägt wurde; die spezielle Bedeutung in der Kernphysik stammt aus dem Jahr 1938. Chain-mail für Kettenrüstung wurde 1795 verwendet und leitet sich von mail (Substantiv 2) ab. Zuvor genügte einfach mail. Der Begriff Chain letter ist seit 1892 belegt; anfangs meist zur Geldbeschaffung gedacht, wurde er von Anfang an als lästig kritisiert.

Nine out of every ten givers are reluctant and unwilling, and are coerced into giving through the awful fear of "breaking the chain," so that the spirit of charity is woefully absent. [St. Nicholas magazine, vol. xxvi, April 1899] 
Neun von zehn Spendern sind zögerlich und unwillig und werden durch die schreckliche Angst, die „Kette zu brechen“, zum Geben gezwungen, sodass der Geist der Nächstenliebe schmerzlich fehlt. [St. Nicholas Magazine, Band XXVI, April 1899] 

Chain of command wurde 1915 geprägt. Chain-lightning, sichtbar als gezackte oder gebrochene Linien, ist seit 1834 bekannt. Chain-smoker bezeichnet jemanden, der eine Zigarette nach der anderen raucht und die nächste von der letzten anzündet. Dieser Begriff ist seit 1885 belegt und bezog sich ursprünglich auf Bismarck (der Zigarren rauchte), was wahrscheinlich eine Lehnübersetzung des deutschen Kettenraucher ist. Chain-smoking (Substantiv) ist seit 1895 belegt.

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen in (Präposition) „in, hinein, auf, an, unter; über, während“ und des altenglischen inne (Adverb) „innerhalb, drinnen“. Beide stammen vom urgermanischen *in ab, das auch im alten Friesischen, Niederländischen, Deutschen, Gotischen sowie im Altnordischen als in bzw. i vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Im Mittelenglischen übernahm die einfachere Form beide Bedeutungen.

Die Unterscheidung zwischen in und on entwickelte sich erst im späteren Mittelenglisch. Auch die feinen Unterschiede in der Verwendung von in und at sind bis heute ein Merkmal des britischen und amerikanischen Englisch (in school/at school). Manchmal wurde im Mittelenglischen die Form i verwendet.

Die Substantivbedeutung „Einfluss, Zugang (zu Macht oder Autoritäten)“, wie in have an in with, wurde erstmals 1929 im amerikanischen Englisch belegt. Die Redewendung in for it „sicher etwas Unangenehmes erleben“ stammt aus den 1690er Jahren. in with im Sinne von „freundschaftlich verbunden sein mit“ ist aus den 1670er Jahren überliefert. Der Ausdruck ins and outs für „Finessen, Komplikationen eines Vorhabens“ stammt aus den 1660er Jahren. In-and-out (Substantiv) für „Geschlechtsverkehr“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " enchain "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enchain" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enchain

    Werbung
    Trends
    Werbung