Werbung

Bedeutung von enchant

verzaubern; bezaubern; faszinieren

Herkunft und Geschichte von enchant

enchant(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort in zwei Bedeutungen: einmal ganz wörtlich, also „jemanden mit Zauberei belegen“ und dann auch im übertragenen Sinn, wie „jemanden in hohem Maße erfreuen oder bezaubern“. Es stammt aus dem Altfranzösischen enchanter, was so viel wie „verzaubern, bezaubern, einen Zauber wirken“ bedeutete und bereits im 12. Jahrhundert verwendet wurde. Dieses französische Wort wiederum geht auf das Lateinische incantare zurück, was „verzaubern, einen Zauber auf etwas legen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in-, was „auf, in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und cantare, was „singen“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *kan-, die ebenfalls „singen“ bedeutet). Es könnte auch sein, dass das Wort als Rückbildung aus enchantment entstanden ist. Um die Bedeutungsentwicklung besser zu verstehen, kann man einen Blick auf das deutsche Wort besprechen werfen, das „bezaubern“ bedeutet und von sprechen („sprechen“) abgeleitet ist.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort enchauntement auf, was so viel wie „Akt der Magie oder Hexerei; Verwendung von Magie; magische Kraft“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen encantement, das „magischer Zauber; Lied, Konzert, Chor“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von enchanter ab, was „verzaubern, bezaubern“ heißt, und hat seinen Ursprung im Lateinischen incantare, was „verzaubern, einen (magischen) Zauber wirken“ bedeutet. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus in-, was „auf, in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und cantare, was „singen“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *kan-, die ebenfalls „singen“ bedeutet). Die bildliche Bedeutung von „Verführung“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Ein vergleichbares Wort im Altenglischen ist galdor, was „Lied“ bedeutet, aber auch „Zauber, Verzauberung“ heißen kann. Es stammt von galan ab, was „singen“ bedeutet und auch das zweite Element in nightingale (Nachtigall) bildet.

„frei von Verzauberung, befreien von der Macht von Zaubern oder Sprüchen“, 1580er Jahre, aus dem Französischen desenchanter (13. Jahrhundert), gebildet aus des- (siehe dis-) + enchanter „verzaubern“, das wiederum aus dem Lateinischen incantare stammt und „verzaubern, einen Zauber auflegen“ bedeutet (siehe enchant). Verwandte Begriffe: Disenchanted; disenchanting. Carlyle prägte 1831 das Wort disenchantress (Verzauberin).

Werbung

Trends von " enchant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"enchant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enchant

Werbung
Trends
Werbung