Werbung

Bedeutung von enceinte

schwanger; mit Kind; trächtig

Herkunft und Geschichte von enceinte

enceinte(adj.)

„schwanger, mit Kind“, um 1600, insente, aus dem Französischen enceinte „schwanger“ (12. Jh.), aus dem Spätlateinischen incincta (Quelle des Italienischen incinta), von Isidor von Sevilla (7. Jh.) als „ungebunden“ erklärt, aus dem Lateinischen in- „nicht“ (siehe in- (1)), + cincta, Femininum von cinctus, dem Partizip Perfekt von cingere „gürten“ (siehe cinch). Aber das spätlateinische Wort stammt wahrscheinlicher vom Lateinischen inciens „schwanger“, von in- (2) „in, hinein“ + dem zweiten Element aus der PIE-Wurzel *keue- „schwellen“, auch „Gewölbe, Loch“. Die moderne Form stammt aus dem 18. Jh., vielleicht eine Rückentlehnung aus dem Französischen.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1859 tauchte im amerikanischen Englisch der Begriff „saddle-girth“ auf, der sich von dem spanischen Wort cincha ableitet, was so viel wie „Gürtel“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen cingulum, was „Gürtel“ oder „Schwertgurt“ heißt, und leitet sich von cingere ab, was „umgeben“ oder „umschlingen“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *kenk- (1), die „gürten“ oder „umschlingen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit, wo kankate „bindet“ und kanci „Gürtel“ bedeutet, sowie im Litauischen mit kinkau, kinkyti, was „Pferde anspannen“ heißt. Der Begriff ersetzte das frühere Wort surcingle. Die Bedeutung „eine einfache Sache“ entwickelte sich 1895, insbesondere in dem Ausdruck lead-pipe cinch, und entstand aus der Vorstellung eines „festen oder sicheren Griffs“, die bereits 1888 zu finden ist.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

*keuə-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „anschwillen“ bedeutet, aber auch „Gewölbe“ oder „Loch“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accumulate; accumulation; cave; cavern; cavity; celiac; church; codeine; coelacanth; coeliac; coelomate; concave; cumulate; cumulative; cumulus; enceinte; excavate; kirk; kymatology; Kyrie eleison.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit svayati „schwillt an, ist stark“; Griechisch kyein „anschwillen“, koilos „hohl, ausgehöhlt, geräumig, tief“; Latein cumulus „ein Haufen, eine Masse, ein Überschuss“; Litauisch šaunas „fest, solid, fähig“; Mittelirisch cua „hohl“; Armenisch soyl „Höhle“.

    Werbung

    Trends von " enceinte "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enceinte" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enceinte

    Werbung
    Trends
    Werbung