Werbung

Bedeutung von encore

Zugabe; Wiederholung; encore

Herkunft und Geschichte von encore

encore(interj.)

1712 aus dem Französischen encore, was „noch“, „wieder“, „auch“ oder „darüber hinaus“ bedeutet (12. Jahrhundert). Es wird allgemein erklärt als Ableitung von einer vulgärlateinischen Wendung wie *hinc ad horam („von damals bis jetzt“) oder (in) hanc horam („bis zu dieser Stunde“). Das italienische Wort ancora („wieder“, „noch“, „immer noch“) gilt als französisches Lehnwort. Als Substantiv taucht es erstmals 1763 auf, als Verb wird es ab 1748 verwendet. Verwandt: Encored.

Whenever any Gentlemen are particularly pleased with a Song, at their crying out Encore ... the Performer is so obliging as to sing it over again. [Steele, "Spectator" No. 314, 1712]
Immer wenn Herren besonders von einem Lied begeistert sind und „Encore“ rufen, ist der Künstler so freundlich, es noch einmal zu singen. [Steele, „Spectator“, Nr. 314, 1712]
There appears to be no evidence that either the Fr. or It. word was ever similarly used in its native country. The corresponding word both in Fr. and It. is bis; in It. da capo was formerly used. [OED]
Es gibt keinen Beweis dafür, dass das französische oder italienische Wort jemals ähnlich in seinem Heimatland verwendet wurde. Das entsprechende Wort in beiden Sprachen ist bis; im Italienischen wurde früher da capo verwendet. [OED]
Werbung

Trends von " encore "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"encore" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of encore

Werbung
Trends
Werbung