Werbung

Bedeutung von encroach

vordringen; unrechtmäßig an sich reißen; sich einschleichen

Herkunft und Geschichte von encroach

encroach(v.)

seit dem späten 14. Jahrhundert, encrochen, "erwerben, bekommen," aus dem Altfranzösischen encrochier "ergreifen, befestigen an, hängen an (an), sich klammern an (an); aufhängen, aufsch suspendieren," wörtlich "mit einem Haken fangen," von en- "in" (siehe en- (1)) + croc "Haken," aus dem Altnordischen krokr "Haken" (siehe crook (n.)). Die Bedeutung "rechtswidrig ergreifen" ist um 1400; sie wurde in den 1530er Jahren auf "allmählich eindringen" erweitert. Verwandt: Encroached; encroaches; encroaching.

To encroach upon anything is to creep upon it to some extent, and often implies moving by stealth or by imperceptible degrees and occupying or keeping what one thus takes ; the ocean may thus be said to encroach upon the land by wearing it away. [Century Dictionary]
Um auf irgendetwas encroach zu können, ist es, sich bis zu einem gewissen Grad darauf zu schleichen, und impliziert oft, sich heimlich oder in unmerklichen Grad zu bewegen und das zu besetzen oder zu behalten, was man so nimmt; der Ozean könnte somit gesagt werden, dass er sich durch Abtragung des Landes encroach auf das Land. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „crook“ und bezeichnete ursprünglich ein hakenförmiges Werkzeug oder eine Waffe. Es konnte auch einen Gegenstand beschreiben, der einen Haken oder ein gebogenes Metallstück als wesentlichen Bestandteil hatte. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altnordischen krokr, was „Haken“ oder „Ecke“ bedeutet. Verwandt ist es mit dem Althochdeutschen kracho, das ebenfalls „hakenförmiges Werkzeug“ meint. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der weit verbreiteten Gruppe von germanischen kr--Wörtern verbunden sein, die „gebogen“ oder „gehakt“ bedeuten. Ein altes Englisch *croc wurde nicht nachgewiesen.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „crook“ auch verwendet, um eine gebogene oder gekrümmte Form zu beschreiben. Im späten 15. Jahrhundert bezeichnete es jede Art von Biegung, Wendung oder Kurve. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts war es zudem der Begriff für einen Hirtenstab mit einem gebogenen Ende. Die Bedeutung „Betrüger“ entwickelte sich im amerikanischen Englisch und tauchte 1879 auf. Sie leitet sich von crooked ab, das seit 1708 im übertragenen Sinne für „unehrlich“ oder „krumm in seinem Verhalten“ verwendet wurde. Im Mittelenglischen fand sich Crook als Ausdruck für „unehrlichen Trick“, insbesondere in Bezug auf die Listigkeiten des Teufels.

Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von "aufdringliche Struktur." Es setzt sich zusammen aus encroach und -ment, oder möglicherweise aus einem entsprechenden altfranzösischen Begriff.

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

    Werbung

    Trends von " encroach "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "encroach" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of encroach

    Werbung
    Trends
    Werbung