Werbung

Bedeutung von enforcer

Durchsetzer; Vollstrecker; Zwangsausüßer

Herkunft und Geschichte von enforcer

enforcer(n.)

In den 1570er Jahren bezeichnete der Begriff „enforcer“ jemanden, der andere zwingt, unter Druck setzt oder drängt. Er leitet sich als Agentennomen von enforce ab. Im Jargon der Unterwelt erhielt er 1934 die Bedeutung „gewalttätiger Einschüchterer“, die vor allem in der US-amerikanischen Unterwelt verbreitet ist.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert bedeutete es „jemanden durch körperliche Gewalt zu treiben“ oder „zu versuchen, etwas zu erreichen“. Später wurde es auch verwendet, um „einen Ort zu befestigen oder zu stärken“ oder „eine Argumentation zu untermauern“ zu beschreiben. Ab etwa 1400 fand man die Bedeutung „Gewalt anwenden, jemanden zwingen“ oder „eine Meinung verstärken“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen enforcier, was so viel wie „verstärken, gewaltsam angreifen oder unterdrücken“ bedeutete. Es könnte sich auch um eine einheimische Ableitung von en- (1) „machen, einsetzen“ und force (n.) handeln. Die spezifische Bedeutung „Zwang zur Gehorsamkeit gegenüber Gesetzen“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Verwandte Begriffe sind Enforced und enforcing.

    Werbung

    Trends von " enforcer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enforcer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enforcer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "enforcer"
    Werbung