Werbung

Bedeutung von engage

engagieren; sich beschäftigen; einbinden

Herkunft und Geschichte von engage

engage(v.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde das Wort engagen verwendet, was so viel wie „etwas als Sicherheit für eine Zahlung versprechen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen engagier, was „verpflichten (durch Versprechen oder Eid), zusichern; verpfänden“ bedeutete und bereits im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich von der Wendung en gage ab, was „unter Bürgschaft“ oder „verpflichtet“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus en, was „in“ bedeutet (siehe en- (1)), und gage, was „Bürgschaft“ oder „Versprechen“ heißt. Der Ursprung liegt im Fränkischen, das sich aus dem Urgermanischen *wadiare entwickelte, was ebenfalls „Bürgschaft“ bedeutete (siehe wed). Diese Entwicklung zeigt, wie sich das germanische -w- im zentralfranzösischen -g- wandelte (siehe gu-).

Die Bedeutung „Aufmerksamkeit anziehen und fesseln“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Ebenso entstand in dieser Zeit die Vorstellung, etwas „zu beschäftigen oder für Hilfe, Arbeit oder Nutzung zu sichern“, was die Idee des „Bindens durch ein Versprechen“ widerspiegelt. Der Sinn „in einen Kampf oder Wettstreit eintreten“ stammt ebenfalls aus den 1640er Jahren. Die spezifische Bedeutung „versprechen zu heiraten“ setzte sich in den 1610er Jahren durch und ist in engaged angedeutet. Der technische Begriff im Maschinenbau wurde 1884 geprägt. Aus dem französischen Wort entstanden auch die deutschen Begriffe engagiren, das niederländische engageren und das dänische engagere.

Verknüpfte Einträge

"verlobt, verlobt," 1610er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von engage. Bei Telefonleitungen seit 1891.

Im Mittelenglischen wedden, was so viel bedeutet wie „einen Ehemann oder eine Ehefrau nehmen, heiraten“. Der Ursprung liegt im Altenglischen weddian, das „sich verpflichten, einen Eid leisten, versprechen; verloben, heiraten“ bedeutete. Auch Priester konnten damit gemeint sein, die „einen Mann und eine Frau in der Ehe vereinen, die Trauung durchführen“. Der proto-germanische Vorläufer *wadanan hat ähnliche Bedeutungen und ist auch verwandt mit dem Altnordischen veðja, Dänischen vedde („wetten, riskieren“), dem Altfriesischen weddia („versprechen“) und dem Gotischen ga-wadjon („verloben“).

Laut Watkins stammt es vom urindoeuropäischen Wort *wadh- (1) ab, was „sich verpflichten, ein Versprechen einlösen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen vas, Genitiv vadis („Bürgschaft, Sicherheit“) und im Litauischen vaduoti („ein Versprechen einlösen“). Boutkan erkennt zwar die Verwandtschaft an, vermutet aber, dass es aus einer anderen Sprachschicht stammt.

In anderen germanischen Sprachen hat das Wort eher die Bedeutung „Versprechen“ beibehalten, wie im Deutschen Wette („eine Wette, ein Risiko“). Die Spezialisierung auf „heiraten“ ist einzigartig im Englischen. Im Mittelenglischen konnte es auch noch „wetten“ bedeuten.

Die älteste Verwendung bezieht sich auf einen Mann, der „eine Frau zur Frau nimmt“. Bei Frauen taucht die direkte Form erst ab dem späten 14. Jahrhundert auf, zuvor wurde oft die passive Form verwendet, wie be wedded oder was wedded. Ursprünglich bedeutete es „eine Frau zur Ehefrau machen, indem man ein Versprechen oder eine Art Sicherheit gibt“. Später wurde es für beide Partner verwendet [Buck].

In der passiven Form bedeutete es ab etwa 1200 „als Mann und Frau verbunden sein“. Bildlich wurde es ab 1818 für „eng in Zuneigung verbunden sein“ verwendet. Verwandte Begriffe sind: Wedded und wedding.

Werbung

Trends von " engage "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"engage" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of engage

Werbung
Trends
Werbung