Werbung

Bedeutung von enrobe

einhüllen; umkleiden; überziehen

Herkunft und Geschichte von enrobe

enrobe(v.)

Aus den 1590er Jahren, gebildet aus en- (1) für „in“ und robe (Substantiv). Verwandt sind Enrobed und enrobing.

Verknüpfte Einträge

„Langes, lockeres Obergewand, das fast bis zum Boden reicht und von Männern oder Frauen über anderen Kleidungsstücken getragen wird“, Ende des 13. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen robe „langes, lockeres Obergewand“ (12. Jahrhundert), das seinen Ursprung in einer germanischen Quelle hat (vergleiche Althochdeutsch rouba „Gewänder“). Es stammt aus dem Westgermanischen *raubo „Beute“ (verwandt mit Althochdeutsch roub „Raub, Zerstörung“), was auch das Verb rob hervorgebracht hat.

Vermutlich steckt hinter diesem Begriff die Vorstellung von feinen Gewändern, die einem Feind als Beute entrissen wurden. Im Altfranzösischen hatte das Wort auch die sekundäre Bedeutung von „Plünderung, Beute“, während die germanischen Verwandten beide Bedeutungen kannten. So wie im Altenglischen reaf „Plünderung, Beute, Raub; Kleidungsstück, Rüstung, Gewand.“

Die Bedeutung „Hausmantel“ stammt aus dem Jahr 1854; solche erweiterten Bedeutungen tauchen oft zuerst im Französischen auf, wie zum Beispiel robe de chambre „Hausmantel“, robe de nuit „Nachthemd.“ Ab etwa 1300 wurde der Begriff auch für offizielle Gewänder verwendet und zeigte somit eine Position oder Zugehörigkeit zu einem religiösen Orden, einer Zunft usw. Der metonymische Gebrauch von The Robe für „den Rechtsberuf“ ist seit den 1640er Jahren belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

    Werbung

    Trends von " enrobe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enrobe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enrobe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "enrobe"
    Werbung