Werbung

Bedeutung von era

Ära; Zeitraum; Epoche

Herkunft und Geschichte von era

era(n.)

1716, früher aera (1610er Jahre), stammt aus dem Spätlateinischen aera, era, was „eine Ära oder Epoche, von der aus die Zeit gerechnet wird“ bedeutet (7. Jh.). Wahrscheinlich identisch mit dem lateinischen aera, was „Zähler, die zur Berechnung verwendet werden“ bedeutet, und der Plural von aes (Genitiv aeris), was „Messing, Kupfer, Geld“ bedeutet (siehe ore, vergleiche auch copper). Die Verwendung des lateinischen Begriffs in der Chronologie soll im 5. Jh. in Spanien begonnen haben (wo die lokale Ära, aera Hispanica, 38 v. u. Z. begann; einige sagen, weil in diesem Jahr eine Steuer erhoben wurde). Weitere alte Äras umfassten die Chaldäische (Herbst 311 v. u. Z.), die Ära von Actium (31 v. u. Z.), von Antiochia (49 v. u. Z.), von Tyros (126 v. u. Z.), die Olympiade (1. Juli 776 v. u. Z.) und die Seleukidische (Herbst 312 v. u. Z.). Im Englischen bedeutete es ursprünglich „den Ausgangspunkt eines Zeitalters“ (vergleiche epoch); die Bedeutung „System der chronologischen Notation“ stammt aus den 1640er Jahren; die von „historischem Zeitraum“ stammt aus dem Jahr 1741, wie im Fall der US-amerikanischen Era of Good Feeling (1817), die alles andere als das war.

Verknüpfte Einträge

Ein formbares Metall, bekannt für seine auffällige rote Farbe, Zähigkeit, Verformbarkeit und elektrische Leitfähigkeit. Der Begriff stammt aus dem späten Altenglischen coper und geht zurück auf das Urgermanische *kupar, das auch im Mittelniederländischen koper, Altnordischen koparr und Althochdeutschen kupfar zu finden ist. Es leitet sich vom Spätlateinischen cuprum ab, einer Verkürzung von Latein Cyprium (aes), was so viel wie „zyprisches (Metall)“ bedeutet und auf das Griechische Kyprios für „Zypern“ zurückgeht (siehe Cyprus).

Im Altgriechischen bezeichnete khalkos „Erz, Kupfer, Bronze“. Ein altes indoeuropäisches Wort für „Erz, Kupfer, Bronze“ findet sich im Sanskrit ayah und im Lateinischen aes. Ursprünglich bedeutete aes im Lateinischen „Kupfer“, doch dieser Begriff wurde bald auf die Legierung mit Zinn ausgeweitet (siehe bronze). Da Bronze weitaus häufiger verwendet wurde als reines Kupfer, verschob sich die Hauptbedeutung des Wortes hin zur Legierung, und es entstand ein neues Wort für „Kupfer“, abgeleitet vom lateinischen Namen der Insel Zypern, wo Kupfer abgebaut wurde (Alchemisten verbanden Kupfer mit Venus).

Aes fand seinen Weg in die germanischen Sprachen, die ursprünglich keinen Unterschied zwischen Kupfer und seinen Legierungen machten, und wurde im Englischen zu ore. Im Lateinischen war aes zudem ein gängiger Begriff für „Bargeld, Münze, Schuld, Lohn“ und wurde in vielen bildlichen Ausdrücken verwendet. Das chemische Symbol Cu stammt von cuprum.

Als „Kupfermünze“ taucht der Begriff ab den 1580er Jahren auf; als „Gefäß aus Kupfer“ wird er in den 1660er Jahren verwendet. Das Adjektiv „kupferfarben“ oder „ähnlich Kupfer“ entstand in den 1570er Jahren, während das Verb „mit Kupfer beschichten“ in den 1520er Jahren belegt ist.

In den 1610er Jahren entstand das Wort epocha, das „Punkt, der den Beginn einer neuen Zeitspanne markiert“ bedeutet (wie die Gründung Roms, die Geburt Christi oder die Hegira). Es stammt aus dem Mittellateinischen epocha und geht zurück auf das Griechische epokhe, was so viel wie „Stillstand“ oder „festgelegter Zeitpunkt“ bedeutet. Dieses griechische Wort leitet sich von epekhein ab, was „anhalten“ oder „eine Position einnehmen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus epi, was „auf“ bedeutet (siehe epi-), und ekhein, was „halten“ bedeutet und aus der indoeuropäischen Wurzel *segh- stammt, die „halten“ bedeutet. Die übertragene Bedeutung „eine Zeitspanne“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Die geologische Verwendung, die nicht als präzise Messung gilt, stammt aus dem Jahr 1802.

„ein metallhaltiges Mineral oder Gestein“, insbesondere eines, das sich lohnt, abgebaut zu werden, 12. Jahrhundert. Es ist eine Verschmelzung des altenglischen ora „Erz, unbearbeitetes Metall“ (verwandt mit eorþe „Erde“; siehe earth (n.); und verwandt mit Niederdeutsch ur „eisenhaltiges Erz“, Niederländisch oer, Altnordisch aurr „Kies“); und dem altenglischen ar „Messing, Kupfer, Bronze“, abgeleitet vom urgermanischen *ajiz- (auch Quelle des Altnordischen eir „Messing, Kupfer“, Deutschen ehern „messingartig“, Gotischen aiz „Bronze“), das auf die indogermanische Wurzel *aus- (2) „Gold“ zurückgeht (siehe aureate). Die beiden Begriffe wurden erst im 17. Jahrhundert vollständig assimiliert; was daraus entstand, hat die reguläre moderne Form von ar, aber die Bedeutung von ora.

    Werbung

    Trends von " era "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "era" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of era

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "era"
    Werbung