Werbung

Bedeutung von ere

ehe; bevor; früher

Herkunft und Geschichte von ere

ere(prep.)

Um 1200 n. Chr. aus dem Altenglischen ær (Adverb, Konjunktion und Präposition) „bald, vorher (zeitlich)“ entlehnt, das aus dem Urgermanischen *airiz stammt, dem Komparativ von *air „früh“. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen und Alt-Hochdeutschen als er, im Niederländischen als eer und im modernen Deutschen als eher für „früher“. Im Alt-Nordischen hieß es ar für „früh“, im Gotischen air für „früh“ und airis für „früher“. Die Ursprünge lassen sich bis zur indogermanischen Wurzel *ayer- zurückverfolgen, die „Tag, Morgen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Avestischen ayar für „Tag“ überlebt und im Griechischen als eerios für „bei Tagesanbruch“ sowie ariston für „Frühstück“. Das Adverb erstwhile bewahrt den altenglischen Superlativ ærest, was „am frühesten“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bedeutete es „früher“ und stammt von erst, was so viel wie „zuerst, anfangs; einmal, vor langer Zeit; bis jetzt“ bedeutet. Diese Form war im 13. Jahrhundert gebräuchlich und entwickelte sich aus dem früheren erest, das aus dem Altenglischen ærest stammt und „baldesten, frühesten“ bedeutet – das Superlativ von ær (siehe ere). Es ist verwandt mit while (Adverb). Ab 1903 wurde es auch als Adjektiv für „ehemalig“ verwendet. Verwandte Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen und Alt-Hochdeutschen mit erist sowie im modernen Deutschen mit erst.

„Wissenschaft des Essens“, 1835, mit -ology „Studium von“ + dem griechischen ariston „Frühstück, die Morgenmahlzeit“ (später „die Mittagsmahlzeit“), eine Verkürzung eines lokativen ari- (siehe ere) + *ed- „essen“ (siehe eat). Verwandt: Aristological; aristologist.

Das altenglische ærlice bedeutet „früh, nahe dem Anfang eines Zeitrahmens“. Es setzt sich zusammen aus ær, was „bald, bevor“ bedeutet (siehe ere), und -lice, einer adverbialen Endung (siehe -ly (2)). Ein ähnliches Wort findet sich im Altisländischen: arliga, was ebenfalls „früh“ bedeutet. Das Adjektiv im Altenglischen lautet ærlic. Der Ausdruck early bird aus dem Sprichwort stammt aus den 1670er Jahren. Verwandte Formen sind Earlier und earliest.

    Werbung

    Trends von " ere "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ere" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ere

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ere"
    Werbung