Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von ere
Herkunft und Geschichte von ere
ere(prep.)
Um 1200 n. Chr. aus dem Altenglischen ær (Adverb, Konjunktion und Präposition) „bald, vorher (zeitlich)“ entlehnt, das aus dem Urgermanischen *airiz stammt, dem Komparativ von *air „früh“. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen und Alt-Hochdeutschen als er, im Niederländischen als eer und im modernen Deutschen als eher für „früher“. Im Alt-Nordischen hieß es ar für „früh“, im Gotischen air für „früh“ und airis für „früher“. Die Ursprünge lassen sich bis zur indogermanischen Wurzel *ayer- zurückverfolgen, die „Tag, Morgen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Avestischen ayar für „Tag“ überlebt und im Griechischen als eerios für „bei Tagesanbruch“ sowie ariston für „Frühstück“. Das Adverb erstwhile bewahrt den altenglischen Superlativ ærest, was „am frühesten“ bedeutet.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " ere "
"ere" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ere
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.