Werbung

Herkunft und Geschichte von escort

escort(n.)

In den 1570er Jahren wurde der Begriff im militärischen Kontext verwendet und bedeutete ursprünglich „eine bewaffnete Eskorte“. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „eine schützende, leitende oder ehrende Eskorte“ und beschrieb auch „Schutz oder Begleitung auf einer Reise oder Exkursion“. Der Ausdruck stammt aus dem Französischen escorte (16. Jahrhundert) und geht zurück auf das Italienische scorta, was wörtlich „eine Führung“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von scorgere ab, was „führen“ heißt, und hat seine Wurzeln im Vulgärlateinischen *excorrigere. Dieses setzt sich zusammen aus ex-, was „hinaus“ bedeutet (siehe ex-), und dem lateinischen corrigere, was „in Ordnung bringen“ heißt (siehe correct (v.)). Die Bedeutung „Person, die eine andere zu einer gesellschaftlichen Veranstaltung begleitet“, entstand 1936. Ab 1974 wurde der Begriff dann auch für eine Person verwendet, die von einem Kunden für sexuelle Dienstleistungen engagiert wird.

escort(v.)

Im Jahr 1708 entstand ursprünglich der militärische Begriff, der so viel wie „jemanden auf einer Reise oder Fahrt begleiten und beschützen; als Wächter, Beschützer oder Führer begleiten“ bedeutet. Er leitet sich ab von escort (Substantiv) oder dem französischen escorter. Die gesellschaftliche Bedeutung entwickelte sich erst 1890. Verwandte Begriffe sind: Escorted und escorting.

Verknüpfte Einträge

Um 1350, „jemanden durch Bestrafung für einen Fehler oder ein Vergehen zurechtsetzen, disziplinieren“. Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf Texte und bedeutete „in Übereinstimmung mit einem Standard oder Original bringen“. Er stammt vom lateinischen correctus, dem Partizip Perfekt von corrigere, was so viel wie „gerade machen, versuchen, etwas Krummes gerade zu machen, in Ordnung bringen, zurechtsetzen“ bedeutet. In übertragener Bedeutung entwickelte sich die Verwendung zu „reformieren, ändern“, insbesondere in Bezug auf Sprache oder Schrift. Dies geht auf eine assimilierten Form von com- zurück, hier möglicherweise als Intensivpräfix zu verstehen (siehe com-), kombiniert mit regere, was „gerade führen, regieren“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *reg-, die „geradeaus bewegen“ bedeutet und deren Ableitungen „in gerader Linie führen“ und damit „leiten, regieren“ umfassen).

Die Bedeutung „die Wirkung von etwas entfernen oder entgegenwirken“ entstand Ende des 14. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind: Corrected und correcting.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " escort "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "escort" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of escort

    Werbung
    Trends
    Werbung