Werbung

Bedeutung von eschew

vermeiden; aus dem Weg gehen; sich fernhalten von

Herkunft und Geschichte von eschew

eschew(v.)

„sich weigern, etwas zu benutzen oder daran teilzunehmen; sich absondern; meiden; vermeiden“, Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen eschiver „meiden, ausweichen, vermeiden, dispensieren“, abgeleitet vom Fränkischen *skiuhan „fürchten, meiden, ausweichen“, das seinen Ursprung im Urgermanischen *skeukhwaz hat (verwandt auch mit dem Althochdeutschen sciuhen „vermeiden, entkommen“, dem Deutschen scheuen „fürchten, meiden, zurückschrecken“ und scheu „scheu, schüchtern“). Siehe auch shy (Adjektiv). Verwandt sind: Eschewed; eschewing; eschewal; eschewance. Das Italienische schivare „vermeiden, meiden, vor etwas schützen“ und schivo „scheu, schüchtern“ sind verwandte Lehnwörter aus dem Germanischen. Für e- siehe e-.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen shei, was so viel wie „leicht erschreckbar oder ängstlich“ bedeutet. Es stammt aus dem späten Altenglischen sceoh, was „scheu, leicht erschreckbar“ heißt, und geht zurück auf das Urgermanische *skeukh(w)az, was „ängstlich“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederdeutschen schüwe, im Niederländischen schuw und im Deutschen scheu, die alle „scheu“ bedeuten. Im Althochdeutschen gab es die Formen sciuhen und im modernen Deutsch scheuchen, die „vertreiben“ oder „erschrecken“ bedeuten. Verwandte Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen sind unklar, möglicherweise gibt es eine Verbindung zum Altkirchenslawischen shchuti, was „jagen, anstiften“ bedeutet. Das Italienische schivare („vermeiden“) und das Altfranzösische eschiver („meiden“) sind Lehnwörter aus dem Germanischen.

Die Bedeutung „zurückhaltend im Kontakt mit anderen, schwer ansprechbar wegen Scheu“ entwickelte sich um 1600. Die Bedeutung „mangelhaft, unzureichend“ stammt aus dem amerikanischen Glücksspielslang von 1895. Als letztes Element in Zusammensetzungen wie gun-shy (was „ängstlich“ oder „zögerlich“ bedeutet) wurde es bereits 1849 verwendet.

Um 1400 bedeutete es „sich abwenden, einen schrägen Kurs einschlagen, schräg oder in einem Winkel laufen“, auch „entkommen“. Diese intransitiven Bedeutungen sind heute veraltet oder obsolet. Sie stammen aus dem alten Nordfranzösischen eskiuer, was so viel wie „sich von etwas abwenden, vermeiden“ bedeutet, und dem Altfranzösischen eschiver (siehe eschew; vergleiche auch shy (Adjektiv)).

Die transitive Bedeutung „etwas zur Seite drehen, eine schräge Richtung geben“ ist seit den 1570er Jahren belegt. Der Sinn „unfair darstellen“ taucht 1872 auf, basierend auf der Idee, etwas „in eine schräge Richtung zu lenken“, also „zu verzerren, schräg zu machen“ (vergleiche bias, das ebenfalls eine Vorstellung von Schrägheit vermittelt). Die statistische Bedeutung stammt aus dem Jahr 1929. Verwandte Begriffe sind: Skewed und skewing.

Die adjektivische Bedeutung „schräg, zur Seite geneigt“ ist seit etwa 1600 belegt und leitet sich vom Verb ab. Das Substantiv, das „eine Schräge, eine Abweichung“ bezeichnet, ist seit den 1680er Jahren nachgewiesen.

Die späteren Römer fanden offenbar Wörter, die mit sc-, sp-, st- beginnen, schwer oder unangenehm auszusprechen. Im Spätlatein tauchten Formen mit i- auf (wie ispatium, ispiritu), und ab dem 5. Jahrhundert entwickelte sich das weiter zu e-. Diese Entwicklung setzte sich in den romanischen Sprachen fort, besonders im Altfranzösischen. Die französischen Wörter wurden ab dem 15. Jahrhundert durch den natürlichen Verlust von -s- (was durch einen Akzent auf dem e- markiert wurde) weiter verändert. In anderen Fällen wurde das Wort jedoch wieder formal an die lateinische Schreibweise angepasst (zum Beispiel spécial). So entstand im Französischen état aus dem Altfranzösischen estat, was dem Lateinischen status entspricht, und so weiter. Diese Veränderung betraf auch romanische Entlehnungen aus dem Germanischen (wie espy, eschew).

Ein anderes e- ist eine verkürzte Form des lateinischen ex- vor Konsonanten (siehe ex-). Das e- in enough ist ein kaum bemerkbarer Überrest einer altenglischen Alternativform von ge-.

    Werbung

    Trends von " eschew "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eschew" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eschew

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eschew"
    Werbung