Ende des 14. Jahrhunderts, ethimolegia "Fakten über den Ursprung und die Entwicklung eines Wortes," aus dem Altfranzösischen etimologie, ethimologie (14. Jh., Modernes Französisch étymologie), aus dem Lateinischen etymologia, aus dem Griechischen etymologia "Analyse eines Wortes, um seinen wahren Ursprung zu finden," wörtlich "Studium des wahren Sinns (eines Wortes)," mit -logia "Studium von, ein Sprechen über" (siehe -logy) + etymon "wahrer Sinn, ursprüngliche Bedeutung," Neutrum von etymos "wahr, real, tatsächlich," verwandt mit eteos "wahr," das vielleicht verwandt ist mit Sanskrit satyah, Gotisch sunjis, Altenglisch soð "wahr," aus einem PIE *set- "stabil sein." Latinisiert von Cicero als veriloquium.
In der Antike, mit Bezug auf Bedeutungen; später, auf Geschichten. Klassische Etymologen, christlich und heidnisch, basierten ihre Erklärungen auf Allegorie und Rätselraten, fehlten historische Aufzeichnungen sowie die wissenschaftliche Methode, um sie zu analysieren, und die Disziplin geriet in Verruf, der ein Jahrtausend dauerte. Flaubert ["Dictionary of Received Ideas"] schrieb, dass die allgemeine Ansicht war, dass Etymologie "die einfachste Sache der Welt mit Hilfe des Lateins und ein wenig Einfallsreichtum" sei.
Als moderne Disziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit dem Ursprung und der Evolution von Wörtern beschäftigt, ab den 1640er Jahren. Als "eine Darstellung der besonderen Geschichte eines Wortes" ab Mitte des 15. Jahrhunderts.
As practised by Socrates in the Cratylus, etymology involves a claim about the underlying semantic content of the name, what it really means or indicates. This content is taken to have been put there by the ancient namegivers: giving an etymology is thus a matter of unwrapping or decoding a name to find the message the namegivers have placed inside. [Rachel Barney, "Socrates Agonistes: The Case of the Cratylus Etymologies," in "Oxford Studies in Ancient Philosophy," vol. xvi, 1998]
Wie von Sokrates im Cratylus praktiziert, beinhaltet Etymologie einen Anspruch auf den zugrunde liegenden semantischen Inhalt des Namens, was er wirklich bedeutet oder anzeigt. Dieser Inhalt wird als von den antiken Namensgebern dort platziert angesehen: Eine Etymologie zu geben ist somit eine Angelegenheit, einen Namen zu enthüllen oder zu entschlüsseln, um die Botschaft zu finden, die die Namensgeber darin platziert haben. [Rachel Barney, "Socrates Agonistes: The Case of the Cratylus Etymologies," in "Oxford Studies in Ancient Philosophy," vol. xvi, 1998]
Bis Ende des 14. Jahrhunderts hatte sich ein Sinn für "Konjugation und Kategorisierung von Wörtern" entwickelt, anscheinend aus einem Missverständnis der Etymologie als Umgang mit Zeiten, und es wird zusammen mit prosody, orthography und syntax als Element der Grammatik aufgeführt:
...for the beginners of any language whatsoever, [etymologie] is so necessarie, that without it, they could not understand or learne it: The which by the Latin Grammarians hath beene, and is called Declension and Coniugation. [John Minsheu, "A Spanish Grammar," 1599.]
...für die Anfänger jeder Sprache ist [etymologie] so notwendig, dass sie ohne sie sie nicht verstehen oder lernen könnten: Was von den lateinischen Grammatikanern als Deklination und Konjugation bezeichnet wurde und wird. [John Minsheu, "A Spanish Grammar," 1599.]
Das OED betrachtet diesen Sinn als "jetzt historisch." Verwandt: Etymological; etymologically.