Werbung

Bedeutung von exasperate

ärgern; reizen; frustrieren

Herkunft und Geschichte von exasperate

exasperate(v.)

In den 1530er Jahren bedeutete das Wort „ärgern, wütend machen“ und stammt vom lateinischen exasperatus, dem Partizip Perfekt von exasperare. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ex, was „heraus, aus; gründlich“ bedeutet (siehe ex-), und asper, was „rau“ heißt (siehe asperity). Verwandte Begriffe sind Exasperated und exasperating.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort asprete, was so viel wie „Schwierigkeit“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen asperité, das „Schwierigkeit, schmerzhafte Situation, harte Behandlung“ bezeichnete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch âpreté). Diese Verwendung ist bildlich und geht auf das Lateinische asperitatem (im Nominativ asperitas) zurück, was „Rauheit“ bedeutet. Das lateinische Wort asper steht für „rau, hart“ und hat einen unbekannten Ursprung. Im Lateinischen wurde das Adjektiv auch für sauren Wein, schlechtes Wetter und harte Zeiten verwendet. Die bildliche Bedeutung „Harschheit der Gefühle“ im Englischen ist seit den 1660er Jahren belegt, während der wörtliche Sinn von „Rauheit der Oberfläche“ bereits im frühen 15. Jahrhundert nachweisbar ist.

„Irritation, Provokation“, 1540er Jahre, aus dem Spätlateinischen exasperationem (im Nominativ exasperatio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von exasperare abgeleitet ist und „rauh machen; irritieren“ bedeutet (siehe exasperate).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " exasperate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exasperate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exasperate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "exasperate"
    Werbung